Wer war Émile Reynaud? Und warum hat er seine größte Erfindung am Ende seines Lebens in die Seine geworfen? Zum Abschuss eines denkwürdigen Jahres dürft ihr Euch noch einmal zurück lehnen und – wenn Ihr möchtet – ein bisschen was über Filmtechnik und die Old School Tricks der Profis erfahren, die Euch im Kino mit ihren Illusionen in fremde Welten entführt haben.
Dieses Mal geht es bei der Reihe aus dem Filmmuseum Düsseldorf um das Thema „Compositing im analogen Zeitalter“. Wenn Ihr also wissen wollt, wie James Bond die gefährlichsten Autoverfolgungsjagden unbeschadet überstehen konnte, der Mandalorianer die verschiedensten Welten der Galaxie durchwandern oder Atréju auf seinem Pferd Artax durch fantastische Landschaften der Unendlichen Geschichte reiten kann, dann schaut doch mal rein.
Vor ein paar Wochen habe ich für das Filmmuseum Düsseldorf ein kleines Erklärvideo zum Thema Miniaturen im Film und CGI gemacht. Und da das riesige Thema Postproduktion damit natürlich noch lange nicht abgehakt ist, haben wir letzte Woche direkt weiter gemacht und heraus gekommen ist ein kurzes Video darüber, wie die einzelnen Bestandteile eines Filmbildes eigentlich zusammen kommen, ein Prozess, den wir als „Compositing“ bezeichnen.
Viel Spaß und vielen Dank an das Filmmuseum, das mir immer wieder Gelegenheit gibt, endlos über meine Lieblingsthemen zu schwatzen.
Wie ihr durch meinen letzten kleinen Social Spot vielleicht mitbekommen habt, ist am 13. September in Düsseldorf Kommunalwahl. Letzte Woche habe ich mir für YouPod und den Jugendring Düsseldorf mal die 5 wichtigsten Oberbürgermeister-Kandidaten vorgenommen und ihnen jeweils 4 Fragen gestellt. Falls ihr noch nicht sicher seid, wen ihr wählen sollt, dann schaut doch mal rein!
Da das Filmmuseum Düsseldorf, für das Daniel Raboldt des Öfteren Workshops und Seminare durchführt, durch Corona das Online-Angebot stark erweitert hat, entstehen dort seit Neuestem auch kurze Erklärvideos zu speziellen Aspekten der Filmgeschichte und Filmtechnik.
Daniel hat es sich nicht nehmen lassen, auch eines dieser Videos beizusteuern und zwar zu einem seiner Lieblingsthemen: Wie schaffen Filmemacher es immer wieder, uns gigantische Objekte wie Raumschiffe (z.B. in „Star Trek“ oder „Independence Day“), U-Boote oder auch riesige Weltraumkanonen („Spione wie wir“) auf der Leinwand vorzuführen und täuschend echt wirken zu lassen.
Das Video geht im ersten Teil auf die guten alten Miniatureffekte ein und im zweiten Teil wird vorgeführt, wie heutzutage ebenso beeindruckende Objekte am Computer erzeugt werden.
Das durchaus sehr erfolgreiche Jahr 2019 neigt sich langsam dem Ende zu. Es wird zwar sicher noch die eine oder andere (hoffentlich gute) Nachricht eintrudeln, aber ich wollte die Gelegenheit nutzen, mich bei allen Kollegen, Freunden, Bekannten, Verwandten und Unterstützern zu bedanken für ein Jahr, das nicht nur die Premiere von „A Living Dog“ gesehen hat, sondern noch vieles mehr. Wir liefen mit dem Film bereits auf vier Kontinenten, konnten drei internationale Preise einheimsen und auch die Dokumentation „Im Rücken der Geschichte“ über die verlorenen masurischen Dörfer ist endlich zu internationalen Ehren gekommen und beim Polish International Filmfestival mit dem Preis für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet worden.
„A Living Dog“ konnte außerdem noch beim erstmals stattfindenden Festival de SciFi Terror y Fantasia in Bogotá, Kolumbien zwei Nominierungen abstauben: eine für den besten Science Fiction Feature Film und eine für das Beste Sounddesign. Da wird unser Sounddesigner Sebastian Tarcan ordentlich vor Freude mit den Ohren geschlackert haben. 😉
Zur Feier des Tages präsentieren wir einen Weihnachtsgruß von NetCologne, für die die Kölner Lumatik Film mit Unterstützung von Daniel Raboldt auch dieses Jahr wieder einen süßen Animationsfilm basteln durfte. Letztes Jahr hatten wir einen Zeichentrickfilm gemacht, dieses Jahr war nun ein komplett 3D-animierter Film gefragt. Und auf das Ergebnis sind wir doch ziemlich stolz.
Viel Spaß, spektakuläre Feiertage und einen besinnlichen Rutsch ins neue Jahr (oder so ähnlich) wünschen Euch Daniel Raboldt und Nocturnus Film!
Vor 16 Jahren begann (nicht alles, aber) vieles mit der ersten Ausgabe des mittlerweile legendären 2880 Filmfestivals in Leverkusen.
Der Kurzkrimi „Warum?“ mit Gerd Buurmann und Ariane Raspe machte im Jahr 2004 den zweiten Platz bei der Gala, nachdem wir 48 Stunden Zeit hatten, aus dem vorgegebenen Genre und Titel einen Kurzfilm zu machen.
Neun Mal nahmen wir bis 2015 (mit „Die Molekularbiologin“) an dem Festival teil. Und gestern durfte ich (Daniel) zum ersten Mal auf der anderen Seite Platz nehmen, nämlich am Tisch der Jury, um die diesjährigen Filme zu bewerten. Eine wirklich harte Aufgabe, denn die Filme waren zum Teil wirklich hervorragend. Da eine begründbare Reihenfolge in Form von Punkten festzulegen, hat mich mindestens genauso nervös gemacht wie früher, als ich als Teilnehmer auf der Bühne stand und die Punkte von der damaligen Jury bekam.
Die Jury 2019 (von links nach rechts: Bilal Bahadır, Suzanna Zawieja, Johannes Deutsch, Chantal Bergemann, Rüdiger Dill, Daniel Raboldt)
Es war mir jedoch eine große Ehre und hoffentlich kann ich nächstes Jahr wieder dabei sein. Jedem aufstrebenden oder auch schon geübten Filmemacher kann ich dieses Festival nur wärmstens ans Herz legen. Sich dieser Herausforderung einmal stellen, kann süchtig machen und die Ergebnisse liefern einen anarchistischeren und gerade darum ehrlicheren und vor allem breiteren Blick auf die Kurzfilmkunst als so manches prestigeträchtigeres Filmfestival, bei dem die Namen zwar groß, das Spektrum aber manchmal sehr dürftig ist.
Gewonnen hat dieses Jahr der fantastische Animationsfilm „Der Tag, an dem ich in die Sonne blickte“, ein Biopic (das war das ausgeloste Genre) über die Astronomin Annie Jump Cannon. Ein rundum gelungener Film mit tollen Zeichnungen, Farben, Musik und wirklich sehr runder und ausgewogener Dramaturgie. In 48 Stunden eigentlich unmöglich umzusetzen, aber das Team mit dem Namen „Trick 17“ hat es geschafft (und neben dem Jurypreis auch den Publikumspreis abgeräumt). Glückwunsch noch einmal!
Ein frohes Fest und einen guten Rutsch wünschen wir Euch mit diesem netten kleinen Werbevideo für NetCologne, das Daniel Raboldt für die Lumatik.Media Köln mit gezeichnet und animiert hat. Regisseur und Chefzeichner war Henning Ricke und die wunderschöne dunkle Stimme stammt vom großartigen Schauspieler Reinhart Firchow.
Einmal im Jahr treffen sich in der Nähe des Möhnesee-Staudamms im Sauerland einige der weltweit führenden Neuro-Wissenschaftler, Informatiker, Kognitionswissenschaftler, Psychologen, Philosophen und viele andere in einer unauffällig versteckten Bildungseinrichtung im Sauerland zum sogenannten „IK – Interdisciplinary College“, um sich dort unter einander und im Kontakt mit Studenten aus aller Welt auf den neuesten Stand zu bringen, was die Entwicklung der sogenannten „A.I.“ bzw. Künstlichen Intelligenz angeht.
Darunter fällt erst mal alles vom einfachen fiesen (oder nett-harmlosen) Twitter-Bot, der sich als Mensch tarnt, bis zum Computer, der irgendwann vielleicht einmal ein eigenes Bewusstsein entwickelt. Ein wahnsinnig spannendes Thema, das dieses Jahr auch aus philosophischer Perspektive behandelt wurde. Was ist überhaupt ein Bewusstsein? Und woran kann ich es (von außen) erkennen? Alles Themen, mit denen Axel Ricke von Lumatik und Daniel Raboldt von Nocturnus Film sich schon während des Philosophiestudiums beschäftigt haben.
Dazu kommen natürlich auch noch ethische Fragen: Angenommen, ein elektronisches, neuronales Bewusstsein „erwacht“, müsste es dann nicht ebenso moralische Rechte bekommen wie wir alle? Oder ist das zu anthropomorphistisch gedacht? Sollte man überhaupt versuchen, ein solches Bewusstsein zu erzeugen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigte sich das IK, welches dieses Jahr den schönen Titel „Me, my self and I“ trug.
Axel und Daniel waren die ganzen acht Tage über mit ihrer Kamera dabei und haben gefilmt (und mit geschrieben), was das Zeug hält. Der Film, der hoffentlich daraus entstehen soll, ist zwar nicht für die Öffentlichkeit gedacht, da es sich eher um einen internen Imagefilm handelt, aber natürlich wollten wir euch die Info nicht vorenthalten, wo wir gesteckt haben und warum z.B. bei Instagram mitunter so merkwürdige Fotos entstanden sind.
Das gesamte Treffen ist eine wahnsinnig anregende Woche mit sehr vielen interessanten Gesprächen, die Informationen aus erster Hand liefern (im Unterschied zu dem, was manche paranoide Schlagzeile einem manchmal weismachen möchte). Ja, es ist vielleicht für den einen oder anderen schockierend, was bereits technisch alles möglich ist. Aber in manch anderer Hinsicht sind wir auch eher beruhigt aus der Woche gegangen. Ganz so schnell werden wir doch noch nicht alle durch einen Terminator ersetzt.
Für jeden Interessierten (der keine Angst vor Mathematik oder höherer Physik hat) ist dieses Treffen definitiv empfehlenswert. Tolle Atmosphäre, nette intelligente Menschen und ein Kübel voll Wissen wird einem da präsentiert. Und natürlich leuchtet sofort das Herz jedes SciFi-Fans, wenn er mal eine „bionische“ Hand schütteln darf (siehe Bild oben). 😉
Tief in den masurischen Wäldern in Polen findet man plötzlich, überwachsen von Bäumen, Moos und Unterholz, sehr alte vergessene Gräber.
Ganze Friedhöfe hat es hier einst gegeben, die zu Dörfern gehörten, die zwar Jahrhunderte überdauert haben, aber seit circa 70 Jahren einfach verschwunden sind. Löcher im Boden, zerfallene Mauerwerke und manchmal eine Tasse oder ein Grabkreuz, zwanzig Zentimeter unter dem Waldboden, deuten heute noch darauf hin, dass hier Menschen gewohnt und gearbeitet und ihre Familienangehörigen begraben haben.
Die Menschen, die hier lebten, wurden „Masuren“ genannt, heute heißt nur noch die Gegend so. Wer waren diese Menschen? Wie haben sie gelebt und warum sind sie verschwunden? Damit beschäftigen sich deutsche und polnische Historiker von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dem Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf, dem polnisch-deutschen Verein Borussia, polnische Landschaftsarchitekten und andere.
Im September 2017 verbrachte Daniel Raboldt zwei Wochen mit ihnen in den Wäldern des ehemaligen Ostpreußens, um das Projekt, die Friedhöfe wieder sichtbar zu machen, sie zu konservieren und dem Vergessen zu entreißen, zu dokumentieren.
Leider ist mir viel zu spät aufgefallen, dass die einzelnen Seiten hier auf Nocturnus Film in den letzten Tagen (oder länger?) gar nicht mehr sichtbar waren. Sowas wird mir leider gar nicht gemeldet und ich habe es nur durch Zufall bemerkt.
Konnte das Problem aber beheben… Leider ist die Seite (und damit alle Beiträge) jetzt wieder auf dem Stand vom Dezember 2016 und alle News seit damals wurden gelöscht. Das ist natürlich extrem ärgerlich!
Habe eine Beschwerde an’s Universum und die Götter des Olymp geschickt, aber bisher leider noch keine Antwort erhalten… Merkwürdig… Ein paar Tage gebe ich ihnen noch. Ihr wisst ja, wie faul das Universum ist (Entropie und so).
Nun ja, genug des Geschwafels, ich hoffe, dass jetzt alles wieder rund läuft und ihr mich regelmäßig hier besuchen kommt.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRejectRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.