Interview mit dem West-Ost-Journal

Das Projekt „Die verlorenen Dörfer“ in Masuren geht weiter.

Während das Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf an einer Ausstellung zum Thema arbeitet, hat das West-Ost-Journal ein Interview mit der Projektleiterin und Historikerin Dr. Sabine Grabowski und Regisseur Daniel Raboldt geführt. Darin geht es einerseits um das Projekt und dessen Zukunft als auch um den Film „Im Rücken der Geschichte – Die verlorenen Dörfer von Masuren“ und das Thema Dokumentarfilme ganz allgemein.

Wer nachlesen möchte, kann sich die Ausgabe (01/2020) des Journals als PDF unter diesem Link herunterladen. Auf Seite 31 steht ein Bericht über das Projekt selbst und auf Seite 32 beginnt das Interview. 

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Die Heinzel wünschen frohe Weihnachten!

Das durchaus sehr erfolgreiche Jahr 2019 neigt sich langsam dem Ende zu. Es wird zwar sicher noch die eine oder andere (hoffentlich gute) Nachricht eintrudeln, aber ich wollte die Gelegenheit nutzen, mich bei allen Kollegen, Freunden, Bekannten, Verwandten und Unterstützern zu bedanken für ein Jahr, das nicht nur die Premiere von „A Living Dog“ gesehen hat, sondern noch vieles mehr. Wir liefen mit dem Film bereits auf vier Kontinenten, konnten drei internationale Preise einheimsen und auch die Dokumentation „Im Rücken der Geschichte“ über die verlorenen masurischen Dörfer ist endlich zu internationalen Ehren gekommen und beim Polish International Filmfestival mit dem Preis für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet worden.

„A Living Dog“ konnte außerdem noch beim erstmals stattfindenden Festival de SciFi Terror y Fantasia in Bogotá, Kolumbien zwei Nominierungen abstauben: eine für den besten Science Fiction Feature Film und eine für das Beste Sounddesign. Da wird unser Sounddesigner Sebastian Tarcan ordentlich vor Freude mit den Ohren geschlackert haben. 😉

Zur Feier des Tages präsentieren wir einen Weihnachtsgruß von NetCologne, für die die Kölner Lumatik Film mit Unterstützung von Daniel Raboldt auch dieses Jahr wieder einen süßen Animationsfilm basteln durfte. Letztes Jahr hatten wir einen Zeichentrickfilm gemacht, dieses Jahr war nun ein komplett 3D-animierter Film gefragt. Und auf das Ergebnis sind wir doch ziemlich stolz.

Viel Spaß, spektakuläre Feiertage und einen besinnlichen Rutsch ins neue Jahr (oder so ähnlich) wünschen Euch Daniel Raboldt und Nocturnus Film!

2880 – Die andere Seite

Vor 16 Jahren begann (nicht alles, aber) vieles mit der ersten Ausgabe des mittlerweile legendären 2880 Filmfestivals in Leverkusen.

Der Kurzkrimi „Warum?“ mit Gerd Buurmann und Ariane Raspe machte im Jahr 2004 den zweiten Platz bei der Gala, nachdem wir 48 Stunden Zeit hatten, aus dem vorgegebenen Genre und Titel einen Kurzfilm zu machen.

Neun Mal nahmen wir bis 2015 (mit „Die Molekularbiologin“) an dem Festival teil. Und gestern durfte ich (Daniel) zum ersten Mal auf der anderen Seite Platz nehmen, nämlich am Tisch der Jury, um die diesjährigen Filme zu bewerten. Eine wirklich harte Aufgabe, denn die Filme waren zum Teil wirklich hervorragend. Da eine begründbare Reihenfolge in Form von Punkten festzulegen, hat mich mindestens genauso nervös gemacht wie früher, als ich als Teilnehmer auf der Bühne stand und die Punkte von der damaligen Jury bekam.

Die Jury 2019 (von links nach rechts: Bilal Bahadır, Suzanna Zawieja, Johannes Deutsch, Chantal Bergemann, Rüdiger Dill, Daniel Raboldt)
Die Jury 2019 (von links nach rechts: Bilal Bahadır, Suzanna Zawieja, Johannes Deutsch, Chantal Bergemann, Rüdiger Dill, Daniel Raboldt)

Es war mir jedoch eine große Ehre und hoffentlich kann ich nächstes Jahr wieder dabei sein. Jedem aufstrebenden oder auch schon geübten Filmemacher kann ich dieses Festival nur wärmstens ans Herz legen. Sich dieser Herausforderung einmal stellen, kann süchtig machen und die Ergebnisse liefern einen anarchistischeren und gerade darum ehrlicheren und vor allem breiteren Blick auf die Kurzfilmkunst als so manches prestigeträchtigeres Filmfestival, bei dem die Namen zwar groß, das Spektrum aber manchmal sehr dürftig ist.

Gewonnen hat dieses Jahr der fantastische Animationsfilm „Der Tag, an dem ich in die Sonne blickte“, ein Biopic (das war das ausgeloste Genre) über die Astronomin Annie Jump Cannon. Ein rundum gelungener Film mit tollen Zeichnungen, Farben, Musik und wirklich sehr runder und ausgewogener Dramaturgie. In 48 Stunden eigentlich unmöglich umzusetzen, aber das Team mit dem Namen „Trick 17“ hat es geschafft (und neben dem Jurypreis auch den Publikumspreis abgeräumt). Glückwunsch noch einmal!

„A Living Dog“ sahnt seinen ersten Preis ab

Einige haben die Nachricht sicherlich schon erhalten, aber der Dreh in den masurischen Wäldern hat alles ein wenig verzögert und deswegen schreiben wir erst jetzt. Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben:

Unser erster Spielfilm „A Living Dog“ hatte am 7. September seine Weltpremiere beim SciFi Film Festival in Sydney, Australien. Und nicht nur das – er wurde dort auch mit dem Georges-Méliès-Award für die besten Spezial-Effekte ausgezeichnet.

Wir alle, besonders aber das (überschaubare) VFX-Team sind natürlich extrem stolz auf diesen Preis. Ein guter Start und hoffentlich ein gutes Omen für den Film. Der Name Georges Méliès sollte jedem Filmliebhaber genüsslich auf der Zunge zergehen, denn er gilt als einer der bedeutendsten Filmpioniere und hat durch seine bis heute faszinierenden Kreationen im Bereich Science Fiction, und Fantasy und seine meisterlichen Effekte die Filmwelt maßgeblich beeinflusst.

Die Zeichen stehen gut für den deutschen Science Fiction Film. Neun Spielfilme liefen insgesamt auf dem SciFi Film Festival in Sydney. Zwei davon stammen aus Nordrhein-Westfalen. Neben „A Living Dog“ lief dort nämlich auch „Das letzte Land“ von Marcel Barion, der sogar den Preis für den besten Spielfilm einheimsen durfte und genau wie wir größtenteils über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert wurde. Einen dicken Glückwunsch an den Kollegen aus Siegen und sein Team.

Wir freuen uns jetzt auf den nächsten wichtigen Termin, die US-Premiere von „A Living Dog“ beim Wasteland Film Festival. Am Samstag, dem 28. September 2019 ist es soweit. Wir laufen dort außer Konkurrenz, weil wir als einziger Spielfilm mit ins Programm aufgenommen wurden, aber kann es eine coolere US-Premiere geben als an einem Ort, wo die Menschen so aussehen?

Quelle: www.wastelandweekend.com

Rückkehr nach Masuren

Restaurierung eines Grabsteins

Im Jahr 2017 begleitete Autor und Regisseur Daniel Raboldt eine Expedition von deutschen und polnischen Historikern und Landschaftsarchitekten in die tiefen Wälder Masurens, um für das Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf eine Dokumentation über die die sogenannten „verlorenen Dörfer“ und deren Restauration durch Studenten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Ermland-Masuren Olsztyn zu machen.

Die Wälder von Masuren

Dabei herausgekommen ist der knapp 40-minütige Dokumentarfilm „Im Rücken der Geschichte“, der im Februar 2018 seine Premiere in Düsseldorf feierte. Seit August diesen Jahres existiert dank der Schauspielerin und Synchronsprecherin Izabela Gwizdak auch eine polnische Version des Films, die am 3. September in Olsztyn Premiere hatte.

Er handelt nicht nur von der Geschichte des verschwundenen Volkes der Masuren, sondern auch von der Frage, wie wir mit Geschichte umgehen können und sollten. Das Projekt selbst, eine Zusammenarbeit zwischen vielen deutschen und polnischen Institutionen und Universitäten, ist ein Paradebeispiel für internationale Zusammenarbeit und Menschen, die sich über nationale Grenzen hinweg kennen lernen, miteinander arbeiten und zusammen die gemeinsame Vergangenheit erfahren.

Vor zwei Wochen, am 2. September 2019 startete nun die dritte Expedition in das 1800 Kilometer entfernte Örtchen Pisz. Daniel Raboldt ist erneut mitgefahren. Diesmal geht es jedoch um ein neues Projekt: Eine Webserie über die verlorenen Dörfer. Pro Episode soll ein Dorf in Kurzform vorgestellt werden. Wer hat hier gelebt? Gibt es eine interessante Geschichte zu erzählen?

Der zweiwöchige Dreh geriet sogar noch abenteuerlicher als der letzte. Fehlbuchungen im Hotel, ein Auto und eine Kamera wurden zerstört, Daniel selbst ging auf einem Kajak verloren und wurde erst ein paar Stunden später ziemlich erschöpft wiedergefunden. Aber das Projekt hat nichts von seiner Anziehungskraft verloren und wenn alles gut geht und die ersten Folgen gut ankommen, dann wird vielleicht eine dauerhafte Serie daraus. Es heißt also: Daumen drücken!

Spuren der Vergangenheit

Alle bisherigen Posts zur Entstehung des Dokumentarfilms und des Projekts selbst sind übrigens in der Kategorie „Die verlorenen Dörfer“ zu finden.

Drehbuchförderung für „Mein Freund Charlie“

Nach dem Film ist vor dem Film! Kaum ist der Science Fiction Spielfilm „A Living Dog“ fertig gestellt und wartet auf seine Premiere, folgt auch schon die nächste, wirklich sehr gute Nachricht!

Die Film- und Medienstiftung NRW gab letzte Woche bekannt, dass sie das Drehbuch zum nächsten Spielfilmprojekt von Daniel Raboldt mit 10000 Euro fördern werden. Ein wirklich großer Grund zum Feiern, denn das Schreiben eines Drehbuchs bedeutet im Allgemeinen mehrere Wochen und Monate konzentrierter Arbeit vor dem Rechner und bei der Recherche.

„Mein Freund Charlie“ heißt der Film und er ist eine Adaption des gleichnamigen Kinderbuchs von Autorin und Journalistin Tanya Lieske.  In der Geschichte geht es um den elfjährigen Jungen Niks aus Lettland, der mit seinem Vater den Sommer in Deutschland verbringt – nicht gerade das Paradies, das Niks sich für seine Ferien vorgestellt hatte. In Deutschland lernt er den etwas älteren und sehr charismatischen Charlie kennen, einen Jungen mit einem ganz speziellen Talent: Er kann sich unsichtbar machen… und wenn  er zurückkehrt, hat er zumeist einige Portemonnaies und Wertsachen dabei, die scheinbar aus dem Nichts aufgetaucht sind.

Das Buch ist eine wirklich gelungene Mischung aus unterhaltsamer, lockerer Abenteuergeschichte und ernstem Krimi. Es behandelt wichtige und große Themen, wirkt aber nie belehrend. Daraus nun ein ebenso gutes Drehbuch zu formen, wird eine spannende Herausforderung, aber dank der Förderung sind wir ein großes Stück weitergekommen. Drückt uns die Daumen!

Trailer für „A Living Dog“

Nach unserem ersten Screening von „A Living Dog“ vor den Crowdfundern und dem Team letzten Sonntag können wir nun auch endlich das Versprechen einlösen, einen neuen, finalen Trailer zu präsentieren. Schreibt uns gerne (bei YouTube) in die Kommentare wie ihr ihn findet und wir freuen uns natürlich sehr über nach oben gestreckte Daumen. Viele Kommentare und Likes helfen dem Trailer, von noch mehr Leuten gesehen zu werden. Für weitere Infos zum Film und damit ihr stets auf dem Laufenden bleibt, haben wir  unter dem Video einige Links hinzugefügt. Wir sehen uns!

Aber jetzt: Viel Spaß beim Trailer!

„A Living Dog“  auf Facebook

„A living Dog“ bei Instagram

Erfolgreiche Team-Preview von „A Living Dog“

Am Sonntag, dem 24. Februar 2019 war es endlich soweit. Nach vier Jahren konnten wir unseren ersten Spielfilm „A Living Dog“ im Black Box Kino des Filmmuseums Düsseldorf vor einem Publikum von circa 120 geladenen Gästen vorführen. Um 19:30 Uhr wurde der rote Teppich eröffnet und um 20 Uhr ging es los.

Eingeladen waren alle Leute, die sich am Crowdfunding beteiligt hatten, das komplette Team, alle die uns in irgendeiner Form beim Projekt unterstützt hatten und ein paar wenige ausgesuchte Gäste. Die meisten sind gekommen und haben den Film mit uns gebührend gefeiert.

Designer, Produzent und Kameramann Thorsten Franzen zeigte beim anschließenden Sektempfang im Studio des Filmmuseums viele seiner Artworks, Konzeptzeichnungen und einige Requisiten des Films, die von ihm, unserem Ausstatter Pavel Breyer und Produzent Axel Ricke beigesteuert worden waren. Auch das Produktionsmaskottchen „Finn“, der kleine Plüschbär, der uns auf unserer Fahrt zum Polarkreis begleitet hatte, war dabei.

Das Feedback, das wir bekamen, war durchweg sehr positiv und insgesamt war es ein äußerst erfolgreicher Abend für alle Beteiligten, auch wenn wir natürlich beinahe umkamen vor lauter Nervosität. Regisseur Daniel Raboldt war nach der Vorführung so paralysiert, dass er auf der Bühne alles vergaß, was er hatte sagen wollen. Glücklicherweise war Produzent und Kameramann Thorsten Franzen so souverän, dass er den Part von Daniel einfach mit übernahm.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal sehr herzlich beim Filmmuseum Düsseldorf und dem Kino Black Box bedanken, die uns nicht nur beim Projekt selbst unterstützt sondern uns auch ihr schönes Kino für diesen Abend zur Verfügung gestellt haben.

Vielen Dank!

„A Living Dog“ ist fertig!

Es ist tatsächlich geschafft! Unser bisher größtes und ambitioniertestes Projekt, der Science Fiction Spielfilm „A Living Dog“ ist nach vier Jahren Arbeit fertig gestellt.

Die tolle Designerin und Künstlerin Melissa Ugurel hat uns zu diesem Anlass dieses tolle Poster gestaltet. Vielen Dank dafür!

 

Das Drehbuch, das im Jahr 2015 geschrieben wurde, haben wir nach der erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne bei Kickstarter im Jahr 2016 im finnischen Lappland gedreht, nördlich des Polarkreises und während der Zeit der Mitternachtssonne, die uns ein unbeschreibliches Licht lieferte. (Fotos von Pia Raboldt gibt’s hier.)

Bis Mitte 2017 gab es noch einige Nachdrehs in Deutschland und ab dem Sommer 2017 steckten wir dann anderthalb Jahre lang in der an Effekten sehr aufwendigen Postproduktion. Komponistin Nora Ebel lieferte uns eine wunderschöne und sehr spannende, ungewöhnliche Filmmusik und der Sounddesigner Sebastian Tarcan gestaltete den großartigen 7.1-Sound, der dem Film einen Großteil seiner unheimlichen und düsteren Atmosphäre verschafft.

Und nach all dieser Zeit werden wir in nur wenigen Tagen im Kreis unserer treuen Unterstützer bei Kickstarter, dem wirklich tapferen Team, das mit nur wenigen aber dafür hoch motivierten und fähigen Menschen dieses Projekt auf die Beine gestellt und verwirklicht hat, und ein paar wenigen Gästen das erste Screening in einem echten Kino feiern.

Danach fangen wir an, uns bei Filmfestivals auf der ganzen Welt zu bewerben. Drückt uns also weiter die Daumen, damit „A Living Dog“ sein Publikum findet.

 

Richeza-Preis für das Masuren-Projekt

Für den Dokumentarfilm „Im Rücken der Geschichte – Die verlorenen Dörfer von Masuren“ begleitete Autor und Regisseur Daniel Raboldt ein Gruppe von deutschen und polnischen Forschern und Studenten in die Wälder Masurens, wo sich die Expedition auf die Suche nach Dörfern begab, die seit dem Ende des zweiten Weltkriegs vergessen sind.

Das Projekt, das von verschiedenen deutschen und polnischen Institutionen getragen wird, geht natürlich weiter. Auch in diesem Jahr wird es eine Expedition geben, bei der Deutsche und Polen nach Spuren der verlorenen Dörfer suchen, um gemeinsam die eigene Vergangenheit aufarbeiten. Dieses großartige Projekt wurde jetzt mit dem Richeza-Preis des Landes NRW für „herausragende Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung“ ausgezeichnet. Ich bin sehr stolz, an diesem Projekt mitgewirkt zu haben. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja eines Tages eine Fortsetzung des Filmes.