Wer war Émile Reynaud? Und warum hat er seine größte Erfindung am Ende seines Lebens in die Seine geworfen? Zum Abschuss eines denkwürdigen Jahres dürft ihr Euch noch einmal zurück lehnen und – wenn Ihr möchtet – ein bisschen was über Filmtechnik und die Old School Tricks der Profis erfahren, die Euch im Kino mit…
News
Masuren – Die Dokumentation UPDATE
Vor drei Jahren habe ich mit meiner Kamera eine Expedition in den polnischen Wäldern von Masuren begleitet, die sich auf die Suche nach verschwundenen Dörfern und überwachsenen Friedhöfen gemacht haben. Herausgekommen ist dabei der Dokumentarfilm „Im Rücken der Geschichte – Die verlorenen Dörfer von Masuren“, der im Jahr 2018 seine Premiere feierte und 2019 beim…
Filmtechnik: Wie funktioniert Compositing?
Hallo allerseits! Vor ein paar Wochen habe ich für das Filmmuseum Düsseldorf ein kleines Erklärvideo zum Thema Miniaturen im Film und CGI gemacht. Und da das riesige Thema Postproduktion damit natürlich noch lange nicht abgehakt ist, haben wir letzte Woche direkt weiter gemacht und heraus gekommen ist ein kurzes Video darüber, wie die einzelnen Bestandteile…
Wer soll Oberbürgermeister werden?
Wie ihr durch meinen letzten kleinen Social Spot vielleicht mitbekommen habt, ist am 13. September in Düsseldorf Kommunalwahl. Letzte Woche habe ich mir für das Düsseldorfer Jugendfilm-Portal YouPod und den Jugendring Düsseldorf mal die 5 wichtigsten Oberbürgermeister-Kandidaten vorgenommen und ihnen jeweils 4 Fragen gestellt. Mit dabei sind Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Stephan Keller (CDU), Udo Bonn…
Animationsfilm zur Kommunalwahl 2020
Am 13. September 2020 findet in Düsseldorf die Kommunalwahl statt. Aus diesem Grund haben der Düsseldorfer Jugendring, das Jugendportal YouPod und Nocturnus Film zusammen einen Animationsfilm produziert, der jugendlichen Erstwählern die Wahl erklären und nahebringen soll. Drehbuchautor, Zeichner und Regisseur Daniel Raboldt stellte sich für diesen Film vor die ungewohnte Aufgabe, zum ersten Mal einen…
Filmtechnik: Wie funktionieren Miniatureffekte und CGI?
Da das Filmmuseum Düsseldorf, für das Daniel Raboldt des Öfteren Workshops und Seminare durchführt, durch Corona das Online-Angebot stark erweitert hat, entstehen dort seit Neuestem auch kurze Erklärvideos zu speziellen Aspekten der Filmgeschichte und Filmtechnik. Daniel hat es sich nicht nehmen lassen, auch eines dieser Videos beizusteuern und zwar zu einem seiner Lieblingsthemen: Wie schaffen…
Intergalaktisches Update zur „Cubus Anthology“
Futuristische Grüße aus der einen Isolation in die andere! Ich hoffe, ihr seid alle gesund und munter und habt noch genug Lesestoff! Unser Crowdfunding für unsere neue Science Fiction Webserie „The Cubus Anthology“ läuft noch 4 Tage und wir stehen bereits bereits bei 3100 Euro. Das ist fantastisch. Es sind ein paar schicke neue Belohnungen…
Flucht in ferne Welten!
Daniel Raboldt und Nocturnus Film wünschen zunächst mal allen, die das lesen (und allen anderen auch) beste Gesundheit und dass ihr und eure Lieben diese Krise wohlbehalten übersteht. Hier in Düsseldorf fühlt sich das Leben eingefroren an. Als wären wir alle in eine kollektive Stasis versetzt worden, ähnlich den Astronauten in „Alien“, „2001 – Odyssee…
„A Living Dog“ in Berlin, Amsterdam, Phoenix, Miami und Peking
Unsere Maschinen erobern die Welt. Kein Wunder, wenn man als Roboter dermaßen attraktiv daherkommt wie dieses geniale Design von 3D-Artist Andi Schönberg, der für uns „The Tic“ gebaut hat, eine gigantische Maschine von der Größe eines Kreuzfahrtschiffs, die in „A Living Dog“ unserem Helden Tomasz das Leben schwer macht. Nachdem wir im Januar unseren Film…
„A Living Dog“ setzt seine Welttour fort
Wir sind gerade mal eine Woche zurück aus Landsberg am Lech, wo das großartige Snowdance Independent Filmfestival stattgefunden, geleitet von Autor und Regisseur Tom Bohn, mit illustren Gästen wie Eva Mähl, Götz Otto, Max Tidof und Heiner Lauterbach. Wir haben eine Menge interessanter und faszinierender Filme gesehen aus Deutschland, Finnland, den USA, Frankreich, Venezuela und…