Wie im letzten, doch eher theoretisch gehaltenen Beitrag (über Kreativität und die Gefahren der sogenannten „künstlichen Intelligenz“) versprochen, geht es heute mal wieder um Film. Und zwar nicht nur um eigene wie „Starfood“, sondern auch um Filme im Allgemeinen. Während der letzten Tage besuchte ich mit meiner Frau Pia das Taunus Filmfest in Oberursel, das…
Kategorie: Sonstiges
Die Zukunft der Kreativität
Eine kleine kreative Challenge: Nimm dir fünf Minuten, um eine kleine Szene zu schreiben (in Stichworten). Es gibt drei Bedingungen. Die Szene muss folgende Dinge enthalten: 1. einen Koffer, 2. einen Diebstahl und 3. den Satz „Oh mein Gott, es kommt direkt auf uns zu!“ Los geht’s… 5… 4… 3… 2… 1… Geschafft? In meinen…
Eine Schule des Sehens – Wim Wenders
Kann man das Sehen eines Filmes erlernen? Wie schafft man es, jungen Menschen Freude an einem tieferen Blick in das Medium Film zu vermitteln? Funktioniert das auch mit Filmen, die sie sich sonst vielleicht nicht anschauen würden? Wer nicht nur als Filmemacher, sondern auch als Filmvermittler arbeitet, stellt sich diese Fragen sehr häufig. Jeder von…
Begegnung mit Osteuropa
Durch die Arbeit am Dokumentarfilm „Im Rücken der Geschichte – Die verlorenen Dörfer von Masuren“ und die häufige Kooperation mit dem Düsseldorfer Gerhart-Hauptmann-Haus und Dr. Sabine Grabowski (siehe auch die Doku „Krieg im Bild – Entstehung eines Triptychons“) habe ich mich schon häufig filmisch mit dem Verhältnis zwischen Deutschland und den osteuropäischen Nachbarländern auseinander gesetzt….
Dokumente des Grauens
Ein Dokumentarfilm der besonderen Art Der Film „Nacht und Nebel“ von Regisseur Alain Resnais („Hiroshima Mon Amour“, „Auch Statuen sterben“) war der erste Dokumentarfilm, der im Jahr 1956 eine breite Bevölkerung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus konfrontierte. Entstanden durch die unermüdliche Archivarbeit der französischen Historikerin Olga Wormser und vieler anderer gelang den Machern damals ein…
Westwind – Kunst bleibt außer Kontrolle
Die menschliche Fähigkeit zur Empathie sinkt. Konstant. Bereits im Grundschulalter verlieren wir Stück für Stück die Fähigkeit, uns in andere Lebewesen (vor allem natürlich Menschen) hineinzuversetzen, fremde innere Zustände erfolgreich zu lesen und die eigenen zu kommunizieren. Es sei denn, wir werden frühzeitig mit Kunst und Kultur konfrontiert. Sei es Theater, seien es musikalische Aufführungen,…
Filmtechnik: Wie funktioniert Compositing? Teil 2
Wer war Émile Reynaud? Und warum hat er seine größte Erfindung am Ende seines Lebens in die Seine geworfen? Zum Abschuss eines denkwürdigen Jahres dürft ihr Euch noch einmal zurück lehnen und – wenn Ihr möchtet – ein bisschen was über Filmtechnik und die Old School Tricks der Profis erfahren, die Euch im Kino mit…
Filmtechnik: Wie funktioniert Compositing?
Hallo allerseits! Vor ein paar Wochen habe ich für das Filmmuseum Düsseldorf ein kleines Erklärvideo zum Thema Miniaturen im Film und CGI gemacht. Und da das riesige Thema Postproduktion damit natürlich noch lange nicht abgehakt ist, haben wir letzte Woche direkt weiter gemacht und heraus gekommen ist ein kurzes Video darüber, wie die einzelnen Bestandteile…
Wer soll Oberbürgermeister werden?
Wie ihr durch meinen letzten kleinen Social Spot vielleicht mitbekommen habt, ist am 13. September in Düsseldorf Kommunalwahl. Letzte Woche habe ich mir für das Düsseldorfer Jugendfilm-Portal YouPod und den Jugendring Düsseldorf mal die 5 wichtigsten Oberbürgermeister-Kandidaten vorgenommen und ihnen jeweils 4 Fragen gestellt. Mit dabei sind Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Stephan Keller (CDU), Udo Bonn…
Filmtechnik: Wie funktionieren Miniatureffekte und CGI?
Da das Filmmuseum Düsseldorf, für das Daniel Raboldt des Öfteren Workshops und Seminare durchführt, durch Corona das Online-Angebot stark erweitert hat, entstehen dort seit Neuestem auch kurze Erklärvideos zu speziellen Aspekten der Filmgeschichte und Filmtechnik. Daniel hat es sich nicht nehmen lassen, auch eines dieser Videos beizusteuern und zwar zu einem seiner Lieblingsthemen: Wie schaffen…