Wie im letzten, doch eher theoretisch gehaltenen Beitrag (über Kreativität und die Gefahren der sogenannten „künstlichen Intelligenz“) versprochen, geht es heute mal wieder um Film. Und zwar nicht nur um eigene wie „Starfood“, sondern auch um Filme im Allgemeinen. Während der letzten Tage besuchte ich mit meiner Frau Pia das Taunus Filmfest in Oberursel, das…
Autor: Daniel Raboldt
Die Zukunft der Kreativität
Eine kleine kreative Challenge: Nimm dir fünf Minuten, um eine kleine Szene zu schreiben (in Stichworten). Es gibt drei Bedingungen. Die Szene muss folgende Dinge enthalten: 1. einen Koffer, 2. einen Diebstahl und 3. den Satz „Oh mein Gott, es kommt direkt auf uns zu!“ Los geht’s… 5… 4… 3… 2… 1… Geschafft? In meinen…
Eine Schule des Sehens – Wim Wenders
Kann man das Sehen eines Filmes erlernen? Wie schafft man es, jungen Menschen Freude an einem tieferen Blick in das Medium Film zu vermitteln? Funktioniert das auch mit Filmen, die sie sich sonst vielleicht nicht anschauen würden? Wer nicht nur als Filmemacher, sondern auch als Filmvermittler arbeitet, stellt sich diese Fragen sehr häufig. Jeder von…
Begegnung mit Osteuropa
Durch die Arbeit am Dokumentarfilm „Im Rücken der Geschichte – Die verlorenen Dörfer von Masuren“ und die häufige Kooperation mit dem Düsseldorfer Gerhart-Hauptmann-Haus und Dr. Sabine Grabowski (siehe auch die Doku „Krieg im Bild – Entstehung eines Triptychons“) habe ich mich schon häufig filmisch mit dem Verhältnis zwischen Deutschland und den osteuropäischen Nachbarländern auseinander gesetzt….
Dokumente des Grauens
Ein Dokumentarfilm der besonderen Art Der Film „Nacht und Nebel“ von Regisseur Alain Resnais („Hiroshima Mon Amour“, „Auch Statuen sterben“) war der erste Dokumentarfilm, der im Jahr 1956 eine breite Bevölkerung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus konfrontierte. Entstanden durch die unermüdliche Archivarbeit der französischen Historikerin Olga Wormser und vieler anderer gelang den Machern damals ein…
Westwind – Kunst bleibt außer Kontrolle
Die menschliche Fähigkeit zur Empathie sinkt. Konstant. Bereits im Grundschulalter verlieren wir Stück für Stück die Fähigkeit, uns in andere Lebewesen (vor allem natürlich Menschen) hineinzuversetzen, fremde innere Zustände erfolgreich zu lesen und die eigenen zu kommunizieren. Es sei denn, wir werden frühzeitig mit Kunst und Kultur konfrontiert. Sei es Theater, seien es musikalische Aufführungen,…
Sushi in Amerika
Während wir uns gerade noch über den Preis für unsere Fälschung der Mondlandung gefreut haben, erreichten uns aus den USA ausnahmsweise mal gute Nachrichten… Letzten September gab’s hier noch den kurzen Bericht zur Premiere von „Starfood – Sushi im Weltall“, dem Projekt. Der Kurzfilm war in Zusammenhang mit dem äußerst engagierten, internationalen Projekt 10children.org von…
Die Mondlandung war gefälscht…
… und für die Fälschung haben wir sogar einen Preis bekommen! Nein, wir sind nicht plötzlich auf die Seite herumschwurbelnder Verschwörungshampelmännchen gewechselt, sondern haben letztes Jahr zu Pfingsten bei Akki e.V. in Düsseldorf, Verein für Kunst- und Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen, vier Tage lang einen Film produziert, der einstige, vermeintliche Infotainment-Sendungen wie „Galileo Mystery“…
Depressive Chatbots und das Ende der Menschheit
Sogenannte „Künstliche Intelligenzen“ überhäufen uns mittlerweile überall mit ihren teils grotesken, teils bösartigen, oft hässlichen und nur manchmal wirklich hilfreichen Auswüchsen. Welchen Schaden sie sowohl in Form des Raubbaus fossiler Rohstoffe als auch der Ausbeutung schlecht bis kaum bezahlter menschlicher Arbeit, dem Diebstahl geistigen Eigentums hart arbeitender Künstler, dem Zusammenbruch jedweder Form von Datenschutz und…
Weltallsushi gegen Hunger
Nach insgesamt einem Jahr Arbeit war es am 23. September 2024 so weit: Ein Film über Sushi aus dem Weltall, dessen Absturz eine zwischen Arm und Reich tief gespaltene interstellare Gesellschaft zum Zusammenbruch bringt, feierte seine Premiere vor großem Publikum im Theatersaal des Jungen Schauspiels in Düsseldorf (siehe auch unser Beitrag „Armut und Ernährung“ vom…