Licht und Schatten – „Shadow Road“

Hanna Werth in "Shadow Road"

„The best advice I can offer to those heading into the world of film is not to wait for the system to finance your projects and for others to decide your fate. If you can’t afford to make a million-dollar film, raise $10,000 and produce it yourself.“
Werner Herzog

 

Wer unsere Instagram-Kanäle aufmerksam verfolgt, hat es sicher mitbekommen:

Unsere drei Wochen in Frankreich während des gefühlt heißesten Sommers seit 273 Jahren sind erfolgreich zuende gegangen und wir haben einen neuen Spielfilm im Gepäck. Eine Crew von 11 Menschen hat sich mal wieder auf die Pfade des wahren Independent-Films begeben und den Mystery-Thriller Shadow Road gedreht.

Es stehen zwar noch zwei Drehtage (die in Deutschland stattfinden sollen) aus, aber der Mammutteil von 19 Drehtagen mitten in den einsamen Wäldern und auf den einsamen Straßen der Vogesen ist geschafft. Eine äußerst stressige und im Vergleich zum Dreh von „A Living Dog“ deutlich aufwendigere Produktion haben sich hoffentlich gelohnt, denn das entstandene Material ist jetzt schon wirklich spannend anzuschauen. Wir sind immer wieder erstaunt, wieviele Möglichkeiten es gibt, außerhalb einer immer schwerfälliger werdenden Industrie großartige Werke zustande zu bringen, ohne sich den zynischen Mechanismen des Produktionsmainstreams hinzugeben.

 

„Shadow Road“ ist ein Film, den man am besten mit sehr wenig Informationen schaut, denn er lebt von seinen Wendungen und Twists. Es darf nur so viel verraten werden, dass Autor und Regisseur Daniel Raboldt hier mehrere seiner Lieblings-Genres vermischt, um einen Film zu kreieren, den es in  dieser Form noch nicht gegeben hat. „Shadow Road“ ist sowohl Roadmovie als auch Psychothriller. Er hat Mystery-Elemente und hin und wieder darf auch gerne gelacht werden.

All dies wäre natürlich nicht möglich ohne ein fantastisches, engagiertes Team, das selbstständig, effizient und professionell arbeiten kann. Eine Tatsache, die der gute Werner Herzog (im obigen Zitat) gerne vergisst und die auch im Filmbusiness häufig untergeht, wenn davon die Rede ist, dass Hitchcock oder Spielberg oder Coppola (Sofia oder Francis Ford) oder Peele oder Bigelow einen tollen Film gemacht haben. Wie es sich für einen echten Indie-Film gehört, übernimmt auch fast jede/r gleich mehrere Jobs, damit nicht – wie bei größeren Produktionen – so absurde Teamgrößen zustande kommen, dass 53 Leute anwesend sein müssen, um einen Close Up von Ed Harris zu drehen. Beim Independent-Film lernt man, effizient und sparsam zu denken und trotzdem das Maximum herauszuholen.

Darum an dieser Stelle noch mal einen riesigen Dank an das komplette Team von „Shadow Road“:

  • Axel Ricke – Producer, Drohnenpilot, 2. Kamera, Catering, Setfahrer
  • Thorsten Franzen – Produktionsdesigner, Kameramann, Setfahrer
  • Pavel Breyer – Baubühne, Innenrequisite, Außenrequisite, Setfahrer, Drohnenpilot
  • Sebastian Tarcan – Sound Designer, Komponist, Set-Tonmeister, Technik-Supervisor
  • Pia Raboldt – Set-Fotografin, Still-Fotografin, Continuity, Masken-Assistenz
  • Gesa Gerwin – Maske
  • Daniel Raboldt – Drehbuch, Regie, Produktion, Visual Effects, 1. Kamera

Auch die Schauspieler*innen haben ganze Arbeit geleistet und haben auch unter den etwas ungewohnten, manchmal improvisierten Drehbedingungen kraftvolle Performances geliefert, die sicher lange nach dem Anschauen noch im Gedächtnis bleiben werden:

  • Hanna Werth – Claire
  • Philipp Alfons Heitmann – Lucas
  • Noëmi Krausz – Roona
  • Marcus Calvin – Zacharias

Und auch Stefan Ebel, den der eine oder andere noch aus „A Living Dog“ im Gedächtnis haben dürfte, hat einen sehr denkwürdigen Gastauftritt. 😉

 

Sobald die letzten beiden Drehtage geschafft sind, geht es an die Postproduktion und wie auch schon bei „A Living Dog“ wird diese sowohl von außerordentlich vielen Visuellen Effekten geprägt sein als auch dem unnachahmlichen Sound Design von Sebastian Tarcan, der auch schon für „A Living Dog“ einen Preis einheimsen durfte. Es lohnt sich also, weiter die Daumen zu drücken!

Erste Klappe für „Shadow Road“

Ihr glaubt es kaum!

Ein knappes Jahr nach dem US-Kinostart von „A Living Dog“ befindet sich das nächste große Spielfilmprojekt von Nocturnus Film in den Startlöchern.

Zweieinhalb Jahre Vorbereitung, eine einjährige Verschiebung wegen Corona und so manche Anlaufschwierigkeit hat es gebraucht, aber heute können wir stolz verkünden, dass sich der Großteil des Teams bereits am Drehort befindet und heute die erste Klappe für den Mystery-Thriller „Shadow Road“ gefallen ist.

Unter der Regie von Daniel Raboldt ist mit Kameramann Thorsten Franzen, Producer Axel Ricke, Sounddesigner (und diesmal auch Komponist) Sebastian Tarcan, Ausstatter und Chefrequisiteur Pavel Breyer, Regieassistentin und Fotogafin Pia Raboldt das Team von „A Living Dog“ fast vollständig wieder zusammen gekommen und wird diesmal unterstützt von der talentierten MakeUp Designerin Gesa Gerwin, die sonst unter Anderem für das Düsseldorfer Schauspielhaus arbeitet und auch schon für Serien wie „Parfum“ gearbeitet hat.

In den Hauptrollen leihen uns Hanna Werth, Philipp Alfons Heitmann, Noëmi Krausz und Marcus Calvin ihre geballte Schauspielkraft.

Gedreht wird diesmal nicht am Polarkreis, sondern in den französischen Vogesen, einem malerischen Gebirge in der Nähe von Strasbourg, das den Hintergrund für unsere düstere, spannende und arg wendungsreiche Story liefert.

Wir sind wahnsinnig euphorisch und freuen uns sehr, dass es nach dem langen Corona-Winterschlaf endlich wieder losgeht und die Kameras heiß laufen dürfen.

Drückt uns die Daumen, dass es wieder so wunderbar klappt wie beim letzten Mal!

Drehbuchförderung für „Mein Freund Charlie“

Nach dem Film ist vor dem Film! Kaum ist der Science Fiction Spielfilm „A Living Dog“ fertig gestellt und wartet auf seine Premiere, folgt auch schon die nächste, wirklich sehr gute Nachricht!

Die Film- und Medienstiftung NRW gab letzte Woche bekannt, dass sie das Drehbuch zum nächsten Spielfilmprojekt von Daniel Raboldt mit 10000 Euro fördern werden. Ein wirklich großer Grund zum Feiern, denn das Schreiben eines Drehbuchs bedeutet im Allgemeinen mehrere Wochen und Monate konzentrierter Arbeit vor dem Rechner und bei der Recherche.

„Mein Freund Charlie“ heißt der Film und er ist eine Adaption des gleichnamigen Kinderbuchs von Autorin und Journalistin Tanya Lieske.  In der Geschichte geht es um den elfjährigen Jungen Niks aus Lettland, der mit seinem Vater den Sommer in Deutschland verbringt – nicht gerade das Paradies, das Niks sich für seine Ferien vorgestellt hatte. In Deutschland lernt er den etwas älteren und sehr charismatischen Charlie kennen, einen Jungen mit einem ganz speziellen Talent: Er kann sich unsichtbar machen… und wenn  er zurückkehrt, hat er zumeist einige Portemonnaies und Wertsachen dabei, die scheinbar aus dem Nichts aufgetaucht sind.

Das Buch ist eine wirklich gelungene Mischung aus unterhaltsamer, lockerer Abenteuergeschichte und ernstem Krimi. Es behandelt wichtige und große Themen, wirkt aber nie belehrend. Daraus nun ein ebenso gutes Drehbuch zu formen, wird eine spannende Herausforderung, aber dank der Förderung sind wir ein großes Stück weitergekommen. Drückt uns die Daumen!

„A Living Dog“ ist fertig!

Es ist tatsächlich geschafft! Unser bisher größtes und ambitioniertestes Projekt, der Science Fiction Spielfilm „A Living Dog“ ist nach vier Jahren Arbeit fertig gestellt.

Die tolle Designerin und Künstlerin Melissa Ugurel hat uns zu diesem Anlass dieses tolle Poster gestaltet. Vielen Dank dafür!

 

Das Drehbuch, das im Jahr 2015 geschrieben wurde, haben wir nach der erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne bei Kickstarter im Jahr 2016 im finnischen Lappland gedreht, nördlich des Polarkreises und während der Zeit der Mitternachtssonne, die uns ein unbeschreibliches Licht lieferte. (Fotos von Pia Raboldt gibt’s hier.)

Bis Mitte 2017 gab es noch einige Nachdrehs in Deutschland und ab dem Sommer 2017 steckten wir dann anderthalb Jahre lang in der an Effekten sehr aufwendigen Postproduktion. Komponistin Nora Ebel lieferte uns eine wunderschöne und sehr spannende, ungewöhnliche Filmmusik und der Sounddesigner Sebastian Tarcan gestaltete den großartigen 7.1-Sound, der dem Film einen Großteil seiner unheimlichen und düsteren Atmosphäre verschafft.

Und nach all dieser Zeit werden wir in nur wenigen Tagen im Kreis unserer treuen Unterstützer bei Kickstarter, dem wirklich tapferen Team, das mit nur wenigen aber dafür hoch motivierten und fähigen Menschen dieses Projekt auf die Beine gestellt und verwirklicht hat, und ein paar wenigen Gästen das erste Screening in einem echten Kino feiern.

Danach fangen wir an, uns bei Filmfestivals auf der ganzen Welt zu bewerben. Drückt uns also weiter die Daumen, damit „A Living Dog“ sein Publikum findet.

 

Frohes Fest and stuff!

Wenn David Bowie, Alan Rickman und Bud Spencer eins werden mit der Macht, dann ist uns jemand nicht sehr wohl gesonnen. Das Jahr 2016 war doch ziemlich durchwachsen.

Andererseits haben wir dank der Unterstützung unserer Fans ein megaerfolgreiches Crowdfunding bei Kickstarter durchziehen und unseren ersten Spielfilm an den Start bringen können.

Und auch an der TubeHeads-Front hat sich was getan und es gibt gute Nachrichten! Wir werden Anfang nächsten Jahres (ab dem 27. Januar) bei RTL zu sehen sein. Und zwar in der Talentshow „Die Puppenstars“. Es gibt drei Vorrunden, in denen man sich qualifizieren muss und ein Finale, in dem es wirklich heftige Preise zu gewinnen gibt (jaja, ich weiß, dass das Wort „heftig“ aus den Neunzigern geklaut ist…). In welcher der drei Vorrunden wir auftauchen, wissen wir natürlich noch nicht.

Hier gibt es die Ansage auch noch einmal in völlig verwirrter Form von drei aufgeregten Nerds namens Axel Ricke, Henning Ricke und Daniel Raboldt:

Und weil es so schön war, sagen Euch der Osterhase und ein durchgeknallter Koala im Weihnachtsgruß der TubeHeads und der Lumatik Film noch frohe Weihnachten und guten Rutsch!

Letzter Drehtag für Siri Nase

Ein riesigen Applaus vom Team hat sie heute bekommen, denn Siri Nase hatte ihren letzten Drehtag bei „A Living Dog“.

Siri ist eine wunderbare, vielseitige Schauspielerin, die auch in stressigen und angespannten Situationen die Nerven behält und mehr mit ihren Augen ausdrücken kann, als die meisten anderen mit endlosen Monologen.

siri-nase-a-living-dog-01

Nachdem wir bereits bei „The Last Survivor“ erfolgreich mit ihr zusammen gearbeitet haben, hat sie auch diesen Film extrem vorangebracht und ist eine riesige Bereicherung für das Ergebnis.

Danke, Siri! Das war perfekt!

„A Living Dog“ – The Dark Night Rises

Nachtdreh bei „A Living Dog“!

Dunkel und unheimlich wurde es am Wochenende, als wir in Bergisch-Gladbach eine Szene gedreht haben, die in Lappland nicht möglich gewesen wäre, weil es dort nie dunkel war.

Für diesen Dreh haben wir zwei Leichen benötigt, die verbrannt in einem Jeep sitzen sollten. Und so einen Totenkopf verbrannt aussehen lassen, ist gar nicht so einfach!

Im Winter nachts einen Außendreh veranschlagen, ist gar nicht so klug, wie man manchmal meint. Es wird zwar früher dunkel und man kann früher starten, aber dafür ist das Warten und Arbeiten in der Eiseskälte wirklich anstrengend und geht schnell an die Nieren.

Glücklicherweise ist das Team mittlerweile perfekt aufeinander eingespielt. Nicht zu viel und nicht zu wenige Leute am Set ist das Geheimrezept. Dazu eine deftige Portion Motivation (und ein anständiges Catering) und man kann vieles schaffen, wofür andere Filmproduktionen Säcke voll Geld, unzählige Menschen und endlos viel Zeit brauchen.

Obwohl die Kälte uns irgendwann stark in die Knochen zog, haben wir alles abgedreht und es sind ein paar fantastisch-unheimliche Bilder entstanden, die zur düsteren Atmosphäre unseres Films ein großes Stück beitragen.

Vielen Dank an dieser Stelle noch mal an das großartige Team, ohne dessen Professionalität und Motivation ein solches Projekt nicht möglich wäre!

a-living-dog-puppet-03

Ach ja, die Bedeutung der Puppe wird natürlich noch nicht verraten! 😉

„Destroyer of worlds“

Nachdem Pavel Breyer, Axel Ricke und Daniel Raboldt gestern in Windeseile aus einer Werkstatt in Köln das Set für ein Wissenschafts-Labor gebaut hatten (siehe Fotoreihe), lief heute ein weiteres Mal die Kamera an.

A Living Dog SetMit dabei war der Schauspieler Nikolai Will in der Rolle des Wissenschaftlers Prof. Dr. Carnap, der uns bereits beim ersten Teaser für „A Living Dog“ sein Talent geliehen hatte.

Außerdem hatten wir drei Unterstützer der Kickstarter-Kampagne zu Gast, die sich für die Komparsenrollen entschieden hatten. Sie schienen sich auch prächtig zu amüsieren! Und dass sie als Mad Scientists für den Untergang der Welt verantwortlich sind, schien sie auch nicht unbedingt zu stören 😉

scientists-a-living-dog

Der Dreh lief sauber und wir haben alles „in den Kasten“ bekommen, wie man so schön sagt. Hoffen wir, dass die weiteren Drehs auch so angenehm ablaufen!

Wir melden uns, wenn es was Neues gibt!

Nachrichten vom Polarkreis

Hallo Leute,

es ist einige Zeit still gewesen hier auf der Seite, aber das liegt nicht daran, dass wir auf der faulen Haut lagen 😉

Die meisten haben sicher über Facebook, Twitter oder Instagram mit bekommen, dass wir jetzt seit über einer Woche am Polarkreis sind und drehen wie die Weltmeister.

Da unsere Zeit äußerst beschränkt ist, können wir natürlich nur wenig nebenher posten und erzählen. Aber es wird auf jeden Fall einen ausführlichen Bericht geben, wenn wir wieder da sind.

Gestern haben wir unseren mit Abstand gefährlichsten Drehtag hinter uns gebracht. Auf einem Boot im Fluss „Kitinen“ bei sehr kaltem Wasser und extrem vielen Mücken, die um diese Jahreszeit das Land fest im Griff haben. Nach den ersten paar Tagen und den ersten paar hundert Stichen, nimmt man sie aber meistens recht gelassen.

Heute und morgen drehen wir auf zwei Bergen hier in der Gegend, dem kleinen Orresokka und dem großen Berg Pyhä. Heute haben wir ein wenig Zeit, weil wir erst in den späten Nachmittags- bis Abendstunden drehen wollen, damit das Licht so flach wie möglich ist.

Bisher haben wir den Drehplan gut eingehalten und alles geschafft, was wir schaffen wollten. Das Wetter ist die meiste Zeit auf unserer Seite, die Mücken auch und die Landschaft ist wild, rau, wunderschön und die Finnen ein großartiges und sehr gastfreundliches Volk.

Reindeer-small

Es ist anstrengend, macht aber auch riesigen Spaß und wir sind uns sicher, dass wir – dank Eurer Unterstützung – einen sehr außergewöhnlichen Film produzieren.

Liebe Grüße,

das Team von „A Living Dog“