„A Living Dog“ ist Bester SciFi Film 2019

Es ist jetzt aktenkundig: Seit dem 14. November 2019 können wir „A Living Dog“ als „mehrfach preisgekrönten Film“ bezeichnen.

Pia und Daniel Raboldt reisten letzte Woche nach London, um der Europa-Premiere des Films beim Dreamers of Dreams Festival beizuwohnen. Das DoD Festival gehört zum übergeordneten und sehr renommierten New Renaissance Festival, welches jedes Jahr in London und in Amsterdamt stattfindet. Im Londoner Künstlerviertel Shoreditch wurden am 14. November insgesamt dreizehn Kurzfilme, mittellange Filme und genau ein Spielfilm gezeigt, nämlich „A Living Dog“.

Daniel Raboldt erhält den Preis für den Besten Science Fiction Film 2019 (Foto von Pia Raboldt)

Mit dabei waren auch der ausgezeichnete „A Million Eyes“ von Richard Raymond (u.a. mit Joe Morton, der vielen sicher noch aus „Terminator 2“ und „Speed“ bekannt ist) oder auch die sehr interessante Dokumentation „A brief history of time travel“ von Gisella Bustillos, die extra aus Seattle angereist war, um ihren Preis für den besten Dokumentarfilm anzunehmen. Hochkarätige Gesellschaft also für unseren Film. Gekrönt wurde der Abend dadurch, dass wir den Preis für den Besten Sci-Fi Film 2019 mit nach Hause nehmen durften!

Jan Hendrik Verstraten von der Festival-Leitung war so freundlich, das Q&A nach dem Film aufzunehmen und für uns zusammenzuschneiden.

Alles in allem also ein voller Erfolg und wir warten gespannt auf unsere Deutschland-Premiere, die nächste Woche, am 29. November in unserer Hauptstadt beim Berlin Sci-Fi Filmfest stattfindet.

„A Living Dog“ sahnt seinen ersten Preis ab

Einige haben die Nachricht sicherlich schon erhalten, aber der Dreh in den masurischen Wäldern hat alles ein wenig verzögert und deswegen schreiben wir erst jetzt. Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben:

Unser erster Spielfilm „A Living Dog“ hatte am 7. September seine Weltpremiere beim SciFi Film Festival in Sydney, Australien. Und nicht nur das – er wurde dort auch mit dem Georges-Méliès-Award für die besten Spezial-Effekte ausgezeichnet.

Wir alle, besonders aber das (überschaubare) VFX-Team sind natürlich extrem stolz auf diesen Preis. Ein guter Start und hoffentlich ein gutes Omen für den Film. Der Name Georges Méliès sollte jedem Filmliebhaber genüsslich auf der Zunge zergehen, denn er gilt als einer der bedeutendsten Filmpioniere und hat durch seine bis heute faszinierenden Kreationen im Bereich Science Fiction, und Fantasy und seine meisterlichen Effekte die Filmwelt maßgeblich beeinflusst.

Die Zeichen stehen gut für den deutschen Science Fiction Film. Neun Spielfilme liefen insgesamt auf dem SciFi Film Festival in Sydney. Zwei davon stammen aus Nordrhein-Westfalen. Neben „A Living Dog“ lief dort nämlich auch „Das letzte Land“ von Marcel Barion, der sogar den Preis für den besten Spielfilm einheimsen durfte und genau wie wir größtenteils über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert wurde. Einen dicken Glückwunsch an den Kollegen aus Siegen und sein Team.

Wir freuen uns jetzt auf den nächsten wichtigen Termin, die US-Premiere von „A Living Dog“ beim Wasteland Film Festival. Am Samstag, dem 28. September 2019 ist es soweit. Wir laufen dort außer Konkurrenz, weil wir als einziger Spielfilm mit ins Programm aufgenommen wurden, aber kann es eine coolere US-Premiere geben als an einem Ort, wo die Menschen so aussehen?

Quelle: www.wastelandweekend.com

Die „TubeHeads“ räumen beim Webfest Berlin ab

Ein erfolgreiches Wochenende liegt hinter uns! Die „TubeHeads“ von Lumatik Film, bei denen Daniel Raboldt gemeinsam mit Axel und Henning Ricke als Regisseur und Autor mitgewirkt hat, haben beim Webfest Berlin drei fette Preise abgeräumt.

Gezeigt wurde die Pilotfolge der Webserie inklusive „Gravity 2 -Space Sharks“, der Kopernikus-Folge „Tornado versus Tiger“ und dem legendären ersten Auftritt des Hithasen.

Gewonnen wir sowohl das Publikums-Online-Voting als auch die Jurypreise für die beste internationale Animationsserie und die beste deutsche Webserie! Das hat sich doch mal gelohnt. Vielen Dank an das Webfest Berlin, an die ZuschauerInnen und die durchgeknallten gelben Röhrenköpfe.

webfestberlin

Beste Stop-Motion-Serie !… Hä?

Hey, die #TubeHeads haben gewonnen!

Sie wurden beim International Online Web Festival zur besten Stop-Motion-Serie gewählt. Und das, obwohl wir gar keine Stop Motion machen… Öh… danke?

Trotzdem natürlich eine riesige Ehre, vielen Dank dafür.

TubeHeads_Winer