einige von euch erinnern sich vielleicht daran, dass ich vor drei Jahren mit meiner Kamera in den polnischen Wäldern von Masuren eine Expedition begleitet habe, die sich auf die Suche nach verschwundenen Dörfern und überwachsenen Friedhöfen gemacht haben. Herausgekommen ist dabei der Dokumentarfilm „Im Rücken der Geschichte – Die verlorenen Dörfer von Masuren“, der im Jahr 2018 seine Premiere feierte und 2019 beim Polish International Film Festival den Preis für die beste internationale Dokumentation erhielt.
Wer ihn noch nicht gesehen hat, kann das jetzt hier nachhholen, denn der Film steht jetzt auf YouTube. Viel Spaß beim Anschauen. Ich freue mich auf Eure Kommentare und natürlich darüber, wenn ihr den Link weitergebt und möglichst viele Leute den Film anschauen.
Es gibt jetzt auch eine polnische Sprachfassung, für die Schauspielerin Izabela Gwizdak uns ihre schöne Stimme geliehen hat.
Im Jahr 2017 begleitete Autor und Regisseur Daniel Raboldt eine Expedition von deutschen und polnischen Historikern und Landschaftsarchitekten in die tiefen Wälder Masurens, um für das Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf eine Dokumentation über die die sogenannten „verlorenen Dörfer“ und deren Restauration durch Studenten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Ermland-Masuren Olsztyn zu machen.
Dabei herausgekommen ist der knapp 40-minütige Dokumentarfilm „Im Rücken der Geschichte“, der im Februar 2018 seine Premiere in Düsseldorf feierte. Seit August diesen Jahres existiert dank der Schauspielerin und Synchronsprecherin Izabela Gwizdak auch eine polnische Version des Films, die am 3. September in Olsztyn Premiere hatte.
Er handelt nicht nur von der Geschichte des verschwundenen Volkes der Masuren, sondern auch von der Frage, wie wir mit Geschichte umgehen können und sollten. Das Projekt selbst, eine Zusammenarbeit zwischen vielen deutschen und polnischen Institutionen und Universitäten, ist ein Paradebeispiel für internationale Zusammenarbeit und Menschen, die sich über nationale Grenzen hinweg kennen lernen, miteinander arbeiten und zusammen die gemeinsame Vergangenheit erfahren.
Vor zwei Wochen, am 2. September 2019 startete nun die dritte Expedition in das 1800 Kilometer entfernte Örtchen Pisz. Daniel Raboldt ist erneut mitgefahren. Diesmal geht es jedoch um ein neues Projekt: Eine Webserie über die verlorenen Dörfer. Pro Episode soll ein Dorf in Kurzform vorgestellt werden. Wer hat hier gelebt? Gibt es eine interessante Geschichte zu erzählen?
Der zweiwöchige Dreh geriet sogar noch abenteuerlicher als der letzte. Fehlbuchungen im Hotel, ein Auto und eine Kamera wurden zerstört, Daniel selbst ging auf einem Kajak verloren und wurde erst ein paar Stunden später ziemlich erschöpft wiedergefunden. Aber das Projekt hat nichts von seiner Anziehungskraft verloren und wenn alles gut geht und die ersten Folgen gut ankommen, dann wird vielleicht eine dauerhafte Serie daraus. Es heißt also: Daumen drücken!
Alle bisherigen Posts zur Entstehung des Dokumentarfilms und des Projekts selbst sind übrigens in der Kategorie „Die verlorenen Dörfer“ zu finden.
Tief in den masurischen Wäldern in Polen findet man plötzlich, überwachsen von Bäumen, Moos und Unterholz, sehr alte vergessene Gräber.
Ganze Friedhöfe hat es hier einst gegeben, die zu Dörfern gehörten, die zwar Jahrhunderte überdauert haben, aber seit circa 70 Jahren einfach verschwunden sind. Löcher im Boden, zerfallene Mauerwerke und manchmal eine Tasse oder ein Grabkreuz, zwanzig Zentimeter unter dem Waldboden, deuten heute noch darauf hin, dass hier Menschen gewohnt und gearbeitet und ihre Familienangehörigen begraben haben.
Die Menschen, die hier lebten, wurden „Masuren“ genannt, heute heißt nur noch die Gegend so. Wer waren diese Menschen? Wie haben sie gelebt und warum sind sie verschwunden? Damit beschäftigen sich deutsche und polnische Historiker von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dem Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf, dem polnisch-deutschen Verein Borussia, polnische Landschaftsarchitekten und andere.
Im September 2017 verbrachte Daniel Raboldt zwei Wochen mit ihnen in den Wäldern des ehemaligen Ostpreußens, um das Projekt, die Friedhöfe wieder sichtbar zu machen, sie zu konservieren und dem Vergessen zu entreißen, zu dokumentieren.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRejectRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.