Während das Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf an einer Ausstellung zum Thema arbeitet, hat das West-Ost-Journal ein Interview mit der Projektleiterin und Historikerin Dr. Sabine Grabowski und Regisseur Daniel Raboldt geführt. Darin geht es einerseits um das Projekt und dessen Zukunft als auch um den Film „Im Rücken der Geschichte – Die verlorenen Dörfer von Masuren“ und das Thema Dokumentarfilme ganz allgemein.
Wer nachlesen möchte, kann sich die Ausgabe (01/2020) des Journals als PDF unter diesem Link herunterladen. Auf Seite 31 steht ein Bericht über das Projekt selbst und auf Seite 32 beginnt das Interview.
Im Jahr 2017 begleitete Autor und Regisseur Daniel Raboldt eine Expedition von deutschen und polnischen Historikern und Landschaftsarchitekten in die tiefen Wälder Masurens, um für das Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf eine Dokumentation über die die sogenannten „verlorenen Dörfer“ und deren Restauration durch Studenten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Ermland-Masuren Olsztyn zu machen.
Dabei herausgekommen ist der knapp 40-minütige Dokumentarfilm „Im Rücken der Geschichte“, der im Februar 2018 seine Premiere in Düsseldorf feierte. Seit August diesen Jahres existiert dank der Schauspielerin und Synchronsprecherin Izabela Gwizdak auch eine polnische Version des Films, die am 3. September in Olsztyn Premiere hatte.
Er handelt nicht nur von der Geschichte des verschwundenen Volkes der Masuren, sondern auch von der Frage, wie wir mit Geschichte umgehen können und sollten. Das Projekt selbst, eine Zusammenarbeit zwischen vielen deutschen und polnischen Institutionen und Universitäten, ist ein Paradebeispiel für internationale Zusammenarbeit und Menschen, die sich über nationale Grenzen hinweg kennen lernen, miteinander arbeiten und zusammen die gemeinsame Vergangenheit erfahren.
Vor zwei Wochen, am 2. September 2019 startete nun die dritte Expedition in das 1800 Kilometer entfernte Örtchen Pisz. Daniel Raboldt ist erneut mitgefahren. Diesmal geht es jedoch um ein neues Projekt: Eine Webserie über die verlorenen Dörfer. Pro Episode soll ein Dorf in Kurzform vorgestellt werden. Wer hat hier gelebt? Gibt es eine interessante Geschichte zu erzählen?
Der zweiwöchige Dreh geriet sogar noch abenteuerlicher als der letzte. Fehlbuchungen im Hotel, ein Auto und eine Kamera wurden zerstört, Daniel selbst ging auf einem Kajak verloren und wurde erst ein paar Stunden später ziemlich erschöpft wiedergefunden. Aber das Projekt hat nichts von seiner Anziehungskraft verloren und wenn alles gut geht und die ersten Folgen gut ankommen, dann wird vielleicht eine dauerhafte Serie daraus. Es heißt also: Daumen drücken!
Alle bisherigen Posts zur Entstehung des Dokumentarfilms und des Projekts selbst sind übrigens in der Kategorie „Die verlorenen Dörfer“ zu finden.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRejectRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.