Richeza-Preis für das Masuren-Projekt

Für den Dokumentarfilm „Im Rücken der Geschichte – Die verlorenen Dörfer von Masuren“ begleitete Autor und Regisseur Daniel Raboldt ein Gruppe von deutschen und polnischen Forschern und Studenten in die Wälder Masurens, wo sich die Expedition auf die Suche nach Dörfern begab, die seit dem Ende des zweiten Weltkriegs vergessen sind.

Das Projekt, das von verschiedenen deutschen und polnischen Institutionen getragen wird, geht natürlich weiter. Auch in diesem Jahr wird es eine Expedition geben, bei der Deutsche und Polen nach Spuren der verlorenen Dörfer suchen, um gemeinsam die eigene Vergangenheit aufarbeiten. Dieses großartige Projekt wurde jetzt mit dem Richeza-Preis des Landes NRW für „herausragende Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung“ ausgezeichnet. Ich bin sehr stolz, an diesem Projekt mitgewirkt zu haben. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja eines Tages eine Fortsetzung des Filmes.

Beste Stop-Motion-Serie !… Hä?

Hey, die #TubeHeads haben gewonnen!

Sie wurden beim International Online Web Festival zur besten Stop-Motion-Serie gewählt. Und das, obwohl wir gar keine Stop Motion machen… Öh… danke?

Trotzdem natürlich eine riesige Ehre, vielen Dank dafür.

TubeHeads_Winer

„Nur eine Phase“ ist Publikumsliebling bei 2880

Unser Film „Nur eine Phase“ hat bei der Gala des 2880 Filmfestivals in Leverkusen den zweiten Juryplatz erreicht. Lutz Reichert erhielt die Auszeichnung für den besten Darsteller und der Film hat den YouTube-Award bekommen und wurde Publikumsliebling!

Ein voller Erfolg also! Wir bedanken uns bei allen, die uns bei dem Projekt geholfen haben und natürlich sowohl beim Publikum als auch bei der Jury.

„Was geschah – Man weiß es nicht“ räumt ab!

„Was geschah – Man weiß es nicht“ gewann beim Finale des 2880 – Grandprix du film de NRW in Leverkusen gleich drei Preise:

  • 1. Platz der Jury
  • Publikumspreis
  • Die Auszeichnung für die beste schauspielerische Leistung ging an Kerstin Gähte