Drei neue Awards für „A Living Dog“

Es scheint, dass die Trübseligkeiten des letzten Jahres sich langsam einem Ende nähern… Hoffentlich. Oder zumindest ist uns ein kleiner Hoffnungsschimmer zwischendurch gewährt worden. Ein Jahr, nachdem wir unseren Festival-Run mit großartigen Festivals wie dem Max Ophüls Festival, dem Snowdance Independent Filmfestival, New Renaissance und dem Miami SciFi Festival eigentlich für beendet hielten, haben wir am Wochenende bei einem kleinen, unscheinbaren Festival in Madrid, dem 3rd Amazing Shorts and Movies! Filmfestival noch einmal drei neue Preise bekommen: und zwar für Best Sound (Sebastian Tarcan), Best Cinematography (Thorsten Franzen, sein zweiter Preis für „A Living Dog mittlerweile“) und für den Schnitt (Daniel Raboldt).

Damit steht „A Living Dog„, unser erster Spielfilm, bei insgesamt 17 Nominierungen und (davon) gewonnenen 10 Awards! Eine vollständige Liste der Festivals und Preise gibt es übrigens hier bei Filmfreeway.

„A Living Dog“ in Berlin, Amsterdam, Phoenix, Miami und Peking

Unsere Maschinen erobern die Welt. Kein Wunder, wenn man als Roboter dermaßen attraktiv daherkommt wie dieses geniale Design von 3D-Artist Andi Schönberg, der für uns „The Tic“ gebaut hat, eine gigantische Maschine von der Größe eines Kreuzfahrtschiffs, die in „A Living Dog“ unserem Helden Tomasz das Leben schwer macht.

Design von Andi Schönberg

Nachdem wir im Januar unseren Film mehrmals beim Filmfestival Max Ophüls Preis und beim SNOWDANCE Independent Filmfestival (dort waren wir nominiert für Bester Film und Beste Regie) gezeigt haben, war es Zeit, im Februar unsere Sonden mal nach möglichen Vertrieben auszustrecken. Und das macht man ganz traditionell auf der Berlinale, wo es den sogenannten EFM gibt, den European Film Market. Dort haben haben wir mit diversen Sales Agents und Vertrieben gesprochen, um uns mal ein Bild zu machen, wie man einen solchen unabhängig produzierten Film überhaupt an den Markt bringen kann, wo man ja direkt mit allen anderen Filmen von „Sharknado 8“ bis zum neuesten James Bond-Abenteuer konkurriert. Produzent Axel Ricke von der Lumatik Film und Regisseur Daniel Raboldt haben viele Hände geschüttelt, Visitenkarten ausgetauscht, sich Verträge angeschaut und mit den unterschiedlichsten Einkäufern von Kanada bis Singapur gesprochen. Und uns raucht ganz schön der Kopf danach. Viel schlauer sind wir immer noch nicht, aber dafür um eine Menge Erfahrungen reicher. Wem kann man trauen? Wer verspricht zu viel? Und wer verspricht zu wenig? Man sollte meinen, den Film zu drehen wäre der schwierige Teil. Wir stehen auf jeden Fall in verschiedenen Verhandlungen und schauen mal, was da kommen mag.

In der Zwischenzeit ist es umso schöner, sich über Erfolge bei Filmfestivals zu freuen. Einige von euch haben es ja vielleicht auf unserer Facebook-Seite mitbekommen. Und falls nicht, dann gibt es hier auch noch mal die tollen Neuigkeiten. Am 29. Februar 2020 lief „A Living Dog“ in Amsterdam auf dem tollen New Renaissance Festival zusammen mit einigen hochkarätigen Filmen aus allen Genres (vom Experimentalfilm bis zum LGBTQ-Dokudrama). Am Tag darauf erhielten wir bei der großartigen Award-Zeremonie den Preis für den Besten Science Fiction / Fantasy Film und wir waren außerdem nominiert für Bester Schauspieler (Stefan Ebel) und Beste Schauspielerin (Siri Nase) und für den Besten Spielfilm. Die Bilanz von „A Living Dog“ liegt jetzt also bei 5 Preisen und 8 Nominierungen – der Wahnsinn!

Und die Reise geht weiter. Im April geht es zunächst mal wieder in die USA. Dort laufen wir zunächst am 2. und am 4. April beim Phoenix Film Festival und danach irgendwann vom 10. bis 12. April beim Miami International Science Fiction Film Festival. Und gerade heute hat uns noch die Nachricht erreicht, dass auch China ein Interesse an unserem Film entwickelt hat. Wir wurden eingeladen, „A Living Dog“ beim 10th Beijing International Film Festival zu zeigen. Angekündigt ist es ebenfalls für April, aber in der E-Mail stand bereits, dass es wahrscheinlich auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird. Irgendeine Krankheit, deren Ausbreitung gestoppt werden soll, scheint der Grund zu sein…

Wie dem auch sei und wann immer es auch stattfinden mag, es ist eines der größten Filmfestivals in China. 1000 Filme wurden eingereicht, 150 davon wurden genommen und wir gehören dazu. Ich bin sprachlos.

„A Living Dog“ setzt seine Welttour fort

Wir sind gerade mal eine Woche zurück aus Landsberg am Lech, wo das großartige Snowdance Independent Filmfestival stattgefunden, geleitet von Autor und Regisseur Tom Bohn, mit illustren Gästen wie Eva Mähl, Götz Otto, Max Tidof und Heiner Lauterbach.

Wir haben eine Menge interessanter und faszinierender Filme gesehen aus Deutschland, Finnland, den USA, Frankreich, Venezuela und vielen anderen Ländern – von aufwühlenden Dokumentarfilmen wie dem preisgekrönten „To Germany, with love“ von Desireena Almoradie über Arthaus-Dramen wie dem wunderschönen finnischen „One half of me“ von Tuukka Temonen bis zu düsteren Psychothrillern wie dem amerikanischen „Killer Therapy“ von Barry Jay war alles dabei.

Und „A Living Dog“ ist ganze vier Mal über die Leinwände geflimmert.

Viel zu viele Eindrücke, um sie in wenigen Sätzen zu beschreiben. Das Snowdance Festival ist auf jeden Fall ein hervorragender Ort, um Filmemacher aus aller Welt kennenzulernen und ungewöhnliche Freundschaften zu schließen. Es erinnert uns daran, dass Filmemacher keine Konkurrenten sind / sein sollten, sondern Kollegen, die sich gegenseitig unterstützen und fördern können.

Doch in der Zwischenzeit hat sich schon wieder viel getan. Zwei Wochen, bevor wir uns auf den Weg zur Berlinale machen, um dort für unseren Film zu werben, haben sich drei andere Festivals gemeldet, die gerne unseren Film zeigen möchten – eins in den USA, eins in den Niederlanden und eins in Indien. Bis März werden wir also auf drei verschiedenen Kontinenten zu sehen sein. Den Anfang macht das ulkig betitelte Moody Crab Film Fest, das heute (!) in Moga stattfindet, einer kleinen Stadt im nordindischen Bundesstaat Punjab. Wir haben noch nicht viel über das Festival gehört und es existiert auch noch nicht sehr lang, aber es ist unser erstes Festival in Asien und damit natürlich eine sehr wichtige Premiere für uns. „A Living Dog“ ist damit dann auf insgesamt fünf Kontinenten gelaufen und uns fehlen nur noch Afrika und die Antarktis… (wobei letzteres wirklich schwer wird).

Ende Februar, direkt nach der Berlinale werden Daniel Raboldt und seine Frau Pia dann einen Abstecher nach Amsterdam machen, wo der Film am 29. Februar beim sehr renommierten New Renaissance Festival laufen wird. New Renaissance ist ein sehr breit aufgestelltes Filmfestival, das vom Dokumentarfilm, über Arthaus-Dramen und Experimentalfilme das gesamte Spektrum abdeckt und einen sehr hohen Anspruch hat. Es ist also eine ziemlich große Ehre, das man uns gefragt hat, dort zu laufen.

Und zu guter Letzt kehren wir zum ersten Mal seit dem Wasteland Filmfestival im letzten September wieder in die Vereinigten Staaten zurück. Das Miami International Science Fiction Film Festival hat uns ins Programm aufgenommen. Wann es genau stattfinden wird, ist noch nicht bekannt, aber es wird aller Wahrscheinlichkeit nach noch im März abgehalten. Dort gibt es auch ein Wiedersehen mit den Kollegen von „Das letzte Land“, dem anderen deutschen Science-Fiction-Film, mit denn wir schon in Sydney und in Berlin gemeinsam laufen durften.

„A Living Dog“ ist Bester SciFi Film 2019

Es ist jetzt aktenkundig: Seit dem 14. November 2019 können wir „A Living Dog“ als „mehrfach preisgekrönten Film“ bezeichnen.

Pia und Daniel Raboldt reisten letzte Woche nach London, um der Europa-Premiere des Films beim Dreamers of Dreams Festival beizuwohnen. Das DoD Festival gehört zum übergeordneten und sehr renommierten New Renaissance Festival, welches jedes Jahr in London und in Amsterdamt stattfindet. Im Londoner Künstlerviertel Shoreditch wurden am 14. November insgesamt dreizehn Kurzfilme, mittellange Filme und genau ein Spielfilm gezeigt, nämlich „A Living Dog“.

Daniel Raboldt erhält den Preis für den Besten Science Fiction Film 2019 (Foto von Pia Raboldt)

Mit dabei waren auch der ausgezeichnete „A Million Eyes“ von Richard Raymond (u.a. mit Joe Morton, der vielen sicher noch aus „Terminator 2“ und „Speed“ bekannt ist) oder auch die sehr interessante Dokumentation „A brief history of time travel“ von Gisella Bustillos, die extra aus Seattle angereist war, um ihren Preis für den besten Dokumentarfilm anzunehmen. Hochkarätige Gesellschaft also für unseren Film. Gekrönt wurde der Abend dadurch, dass wir den Preis für den Besten Sci-Fi Film 2019 mit nach Hause nehmen durften!

Jan Hendrik Verstraten von der Festival-Leitung war so freundlich, das Q&A nach dem Film aufzunehmen und für uns zusammenzuschneiden.

Alles in allem also ein voller Erfolg und wir warten gespannt auf unsere Deutschland-Premiere, die nächste Woche, am 29. November in unserer Hauptstadt beim Berlin Sci-Fi Filmfest stattfindet.

Dokumentarfilm-Preis für „Im Rücken der Geschichte“

Parallel zur Festivaltour unseres Spielfilms „A Living Dog“ konnte unsere Dokumentation „Im Rücken der Geschichte“ – Die verlorenen Dörfer von Masuren“ letzte Woche auch einen Preis absahnen.

Beim Polish International Festival, das vom 21. bis zum 27. Oktober 2019 in Warschau stattfand, lief der Film am 23.10. in der Rubrik „Documentary and Experimental Film screenings“ und gewann den Preis als „Best Documentary Film“.

Vielen Dank an die Festivalbetreiber und wir sind sehr stolz, dass dieser kleine, aber wichtige Film ein wenig mehr Aufmerksamkeit bekommt.

Die Dokumentation handelt von einer deutsch-polnischen Expedition in die masurischen Wälder. Im Gebiet des mittlerweile verschwundenen Volkes der Masuren begeben sich Forscher und Studenten  beider Länder auf Spurensuche nach den alten, längst vergessenen Dörfern und der Geschichte ihrer Einwohner. Das Projekt wurde 2019 auch mit dem Richeza-Preis des Landes NRW für „herausragende Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung“ ausgezeichnet.

Viva Mexico!

In den letzten Tagen erreichte uns noch eine wirklich große Überraschung. Das Morbido Fest, seines Zeichens das größte und bedeutendste Genrefilm-Festival Mexikos, und das Schwesterfestival Morbido Merida werden in den kommenden Wochen beide „A Living Dog“ zeigen.

Bei Morbido Merida, dem etwas kleineren der beiden Festivals, das in Yucatan in Mexiko stattfindet, stehen das Programm und damit der genaue Termin schon fest. „A Living Dog“ läuft dort am Samstag, dem 26. 10. 2019 (also schon nächste Woche) um 21 Uhr Ortszeit zwischen vielen anderen großartigen Filmen, wie dem genial-düsteren „Mandy“ mit Nicholas Cage oder auch dem deutschen Genrefilm Geheimtipp „Tears of Kali“ von Andreas Marschall aus dem Jahr 2004.

Das Morbido Fest hat uns zwar auf seiner Pressekonferenz schon ganz offiziell angekündigt, das Programm ist aber noch nicht veröffentlicht. Wir wissen also noch nicht genau, wann der Film in Mexico City gezeigt wird, aber das Festival läuft vom 30. Oktober bis zum 3. November 2019 und wir werden voraussichtlich in der Sektion „CineMania“ laufen.

Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an Filmproduzent und Morbido Meridas Programmdirektor Tim Luna, der sich für unseren Film stark gemacht hat, für seine tolle Unterstützung.

Niemand von uns hätte sich 2015, als wir angefangen haben, am Drehbuch für „A Living Dog“ zu arbeiten, auch nur erträumt, dass der Film so schnell international ein derart positives Feedback bekommen würde. Unter diesem Link zu Rivets on the Poster findet ihr übrigens die erste große Online-Rezension zu „A Living Dog“ – und sie geht runter wie Öl 😉 …

2880 – Die andere Seite

Vor 16 Jahren begann (nicht alles, aber) vieles mit der ersten Ausgabe des mittlerweile legendären 2880 Filmfestivals in Leverkusen.

Der Kurzkrimi „Warum?“ mit Gerd Buurmann und Ariane Raspe machte im Jahr 2004 den zweiten Platz bei der Gala, nachdem wir 48 Stunden Zeit hatten, aus dem vorgegebenen Genre und Titel einen Kurzfilm zu machen.

Neun Mal nahmen wir bis 2015 (mit „Die Molekularbiologin“) an dem Festival teil. Und gestern durfte ich (Daniel) zum ersten Mal auf der anderen Seite Platz nehmen, nämlich am Tisch der Jury, um die diesjährigen Filme zu bewerten. Eine wirklich harte Aufgabe, denn die Filme waren zum Teil wirklich hervorragend. Da eine begründbare Reihenfolge in Form von Punkten festzulegen, hat mich mindestens genauso nervös gemacht wie früher, als ich als Teilnehmer auf der Bühne stand und die Punkte von der damaligen Jury bekam.

Die Jury 2019 (von links nach rechts: Bilal Bahadır, Suzanna Zawieja, Johannes Deutsch, Chantal Bergemann, Rüdiger Dill, Daniel Raboldt)
Die Jury 2019 (von links nach rechts: Bilal Bahadır, Suzanna Zawieja, Johannes Deutsch, Chantal Bergemann, Rüdiger Dill, Daniel Raboldt)

Es war mir jedoch eine große Ehre und hoffentlich kann ich nächstes Jahr wieder dabei sein. Jedem aufstrebenden oder auch schon geübten Filmemacher kann ich dieses Festival nur wärmstens ans Herz legen. Sich dieser Herausforderung einmal stellen, kann süchtig machen und die Ergebnisse liefern einen anarchistischeren und gerade darum ehrlicheren und vor allem breiteren Blick auf die Kurzfilmkunst als so manches prestigeträchtigeres Filmfestival, bei dem die Namen zwar groß, das Spektrum aber manchmal sehr dürftig ist.

Gewonnen hat dieses Jahr der fantastische Animationsfilm „Der Tag, an dem ich in die Sonne blickte“, ein Biopic (das war das ausgeloste Genre) über die Astronomin Annie Jump Cannon. Ein rundum gelungener Film mit tollen Zeichnungen, Farben, Musik und wirklich sehr runder und ausgewogener Dramaturgie. In 48 Stunden eigentlich unmöglich umzusetzen, aber das Team mit dem Namen „Trick 17“ hat es geschafft (und neben dem Jurypreis auch den Publikumspreis abgeräumt). Glückwunsch noch einmal!

„A Living Dog“ auf der „Fury Road“

Das Jahr nimmt langsam Fahrt auf. In nur wenigen Tagen wird „A Living Dog“ auf dem SciFi Filmfestival in Sydney, Australien seine Weltpremiere feiern.

Und gerade haben wir erfahren, dass der Film direkt im Anschluss, immer noch im September auch seine US-Premiere bekommen wird!

Quelle: Wastelandweekend.com

Und zwar auf dem geilsten Event der Welt: Dem Wasteland Film Festival, das während einer ganzen Woche in der Mojave-Wüste in Kalifornien nicht nur alles abfeiert, was mit Endzeit und Postapokalypse zu tun hat, sondern auch ausschließlich Filme zeigt, die sich mit postapokalyptischen Szenarien beschäftigen.

Bildergebnis für wasteland weekend
Quelle: wastelandweekend.com

Wir könnten uns keinen besseren Platz und kein besseres Event vorstellen, wo unser Film seine Premiere feiern könnte! Für alle, die mal reinschnuppern wollen, gibt es hier einen coolen Zusammenschnitt aus einer (sehr empfehlenswerten) Dokumentation über das Festival.

Wir können unser Glück noch gar nicht fassen. Jetzt fehlen uns noch Europa, Asien, Afrika und naja… vielleicht die Antarktis?

Gewonnen: Bester SciFi / Fantasy Kurzfilm!

Großartige Neuigkeiten!

Unser letztjähriger Kurzfilm „Die Molekularbiologin„, der neulich schon auf dem Fantosfreak Festival in Barcelona lief, hat beim Armageddon Expo Filmfestival am Montag den ersten Platz bekommen!

Leider lässt sich nicht viel darüber herausfinden, wie viele Filme insgesamt nominiert waren, aber bei einem Festival zu gewinnen, auf dem auch berühmte Leute wie Christopher Lloyd oder Nichelle „Uhura“ Nichols zu Gast sind, ist definitiv eine riesige Ehre!

Vielen Dank nach Christchurch in Neuseeland!

winner-armageddon-expo-filmfestival-2016-best-scifi-fantasy-shortfilm

Moleküle, Explosionen und Kernspaltungen!

Daniel Raboldt als Molekül

Hallo allerseits!

Nach dem Ende der ersten Staffel der TubeHeads haben wir es uns nicht nehmen lassen, mal wieder beim legendären 2880 Filmfestival in Leverkusen mitzumachen.

Als Aufgabe bekamen wir dieses Mal das Genre Science Fiction (endlich mal!) und den Titel „Die Molekularbiologin“ zugelost. Und in Windeseile haben Axel, Maik, Henning und ich einen kleinen, recht durchgeknallten Kurzfilm geschaffen, den wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen.

Schaut selbst: