Licht und Schatten – „Shadow Road“

Hanna Werth in "Shadow Road"

„The best advice I can offer to those heading into the world of film is not to wait for the system to finance your projects and for others to decide your fate. If you can’t afford to make a million-dollar film, raise $10,000 and produce it yourself.“
Werner Herzog

 

Wer unsere Instagram-Kanäle aufmerksam verfolgt, hat es sicher mitbekommen:

Unsere drei Wochen in Frankreich während des gefühlt heißesten Sommers seit 273 Jahren sind erfolgreich zuende gegangen und wir haben einen neuen Spielfilm im Gepäck. Eine Crew von 11 Menschen hat sich mal wieder auf die Pfade des wahren Independent-Films begeben und den Mystery-Thriller Shadow Road gedreht.

Es stehen zwar noch zwei Drehtage (die in Deutschland stattfinden sollen) aus, aber der Mammutteil von 19 Drehtagen mitten in den einsamen Wäldern und auf den einsamen Straßen der Vogesen ist geschafft. Eine äußerst stressige und im Vergleich zum Dreh von „A Living Dog“ deutlich aufwendigere Produktion haben sich hoffentlich gelohnt, denn das entstandene Material ist jetzt schon wirklich spannend anzuschauen. Wir sind immer wieder erstaunt, wieviele Möglichkeiten es gibt, außerhalb einer immer schwerfälliger werdenden Industrie großartige Werke zustande zu bringen, ohne sich den zynischen Mechanismen des Produktionsmainstreams hinzugeben.

 

„Shadow Road“ ist ein Film, den man am besten mit sehr wenig Informationen schaut, denn er lebt von seinen Wendungen und Twists. Es darf nur so viel verraten werden, dass Autor und Regisseur Daniel Raboldt hier mehrere seiner Lieblings-Genres vermischt, um einen Film zu kreieren, den es in  dieser Form noch nicht gegeben hat. „Shadow Road“ ist sowohl Roadmovie als auch Psychothriller. Er hat Mystery-Elemente und hin und wieder darf auch gerne gelacht werden.

All dies wäre natürlich nicht möglich ohne ein fantastisches, engagiertes Team, das selbstständig, effizient und professionell arbeiten kann. Eine Tatsache, die der gute Werner Herzog (im obigen Zitat) gerne vergisst und die auch im Filmbusiness häufig untergeht, wenn davon die Rede ist, dass Hitchcock oder Spielberg oder Coppola (Sofia oder Francis Ford) oder Peele oder Bigelow einen tollen Film gemacht haben. Wie es sich für einen echten Indie-Film gehört, übernimmt auch fast jede/r gleich mehrere Jobs, damit nicht – wie bei größeren Produktionen – so absurde Teamgrößen zustande kommen, dass 53 Leute anwesend sein müssen, um einen Close Up von Ed Harris zu drehen. Beim Independent-Film lernt man, effizient und sparsam zu denken und trotzdem das Maximum herauszuholen.

Darum an dieser Stelle noch mal einen riesigen Dank an das komplette Team von „Shadow Road“:

  • Axel Ricke – Producer, Drohnenpilot, 2. Kamera, Catering, Setfahrer
  • Thorsten Franzen – Produktionsdesigner, Kameramann, Setfahrer
  • Pavel Breyer – Baubühne, Innenrequisite, Außenrequisite, Setfahrer, Drohnenpilot
  • Sebastian Tarcan – Sound Designer, Komponist, Set-Tonmeister, Technik-Supervisor
  • Pia Raboldt – Set-Fotografin, Still-Fotografin, Continuity, Masken-Assistenz
  • Gesa Gerwin – Maske
  • Daniel Raboldt – Drehbuch, Regie, Produktion, Visual Effects, 1. Kamera

Auch die Schauspieler*innen haben ganze Arbeit geleistet und haben auch unter den etwas ungewohnten, manchmal improvisierten Drehbedingungen kraftvolle Performances geliefert, die sicher lange nach dem Anschauen noch im Gedächtnis bleiben werden:

  • Hanna Werth – Claire
  • Philipp Alfons Heitmann – Lucas
  • Noëmi Krausz – Roona
  • Marcus Calvin – Zacharias

Und auch Stefan Ebel, den der eine oder andere noch aus „A Living Dog“ im Gedächtnis haben dürfte, hat einen sehr denkwürdigen Gastauftritt. 😉

 

Sobald die letzten beiden Drehtage geschafft sind, geht es an die Postproduktion und wie auch schon bei „A Living Dog“ wird diese sowohl von außerordentlich vielen Visuellen Effekten geprägt sein als auch dem unnachahmlichen Sound Design von Sebastian Tarcan, der auch schon für „A Living Dog“ einen Preis einheimsen durfte. Es lohnt sich also, weiter die Daumen zu drücken!

Drei neue Awards für „A Living Dog“

Es scheint, dass die Trübseligkeiten des letzten Jahres sich langsam einem Ende nähern… Hoffentlich. Oder zumindest ist uns ein kleiner Hoffnungsschimmer zwischendurch gewährt worden. Ein Jahr, nachdem wir unseren Festival-Run mit großartigen Festivals wie dem Max Ophüls Festival, dem Snowdance Independent Filmfestival, New Renaissance und dem Miami SciFi Festival eigentlich für beendet hielten, haben wir am Wochenende bei einem kleinen, unscheinbaren Festival in Madrid, dem 3rd Amazing Shorts and Movies! Filmfestival noch einmal drei neue Preise bekommen: und zwar für Best Sound (Sebastian Tarcan), Best Cinematography (Thorsten Franzen, sein zweiter Preis für „A Living Dog mittlerweile“) und für den Schnitt (Daniel Raboldt).

Damit steht „A Living Dog„, unser erster Spielfilm, bei insgesamt 17 Nominierungen und (davon) gewonnenen 10 Awards! Eine vollständige Liste der Festivals und Preise gibt es übrigens hier bei Filmfreeway.

Filmtechnik: Wie funktioniert Compositing? Teil 2

Wer war Émile Reynaud? Und warum hat er seine größte Erfindung am Ende seines Lebens in die Seine geworfen? Zum Abschuss eines denkwürdigen Jahres dürft ihr Euch noch einmal zurück lehnen und – wenn Ihr möchtet – ein bisschen was über Filmtechnik und die Old School Tricks der Profis erfahren, die Euch im Kino mit ihren Illusionen in fremde Welten entführt haben.

Dieses Mal geht es bei der Reihe aus dem Filmmuseum Düsseldorf um das Thema „Compositing im analogen Zeitalter“. Wenn Ihr also wissen wollt, wie James Bond die gefährlichsten Autoverfolgungsjagden unbeschadet überstehen konnte, der Mandalorianer die verschiedensten Welten der Galaxie durchwandern oder Atréju auf seinem Pferd Artax durch fantastische Landschaften der Unendlichen Geschichte reiten kann, dann schaut doch mal rein.

Viel Spaß!

Die anderen Videos der Reihe „Wie funktioniert…“ findet ihr hier: Miniatureffekte und CGI und Digitales Compositing.

Animationsfilm zur Kommunalwahl 2020

Am 13. September 2020 findet in Düsseldorf die Kommunalwahl statt. Aus diesem Grund haben der Düsseldorfer Jugendring, das Jugendportal YouPod und Nocturnus Film zusammen einen Animationsfilm produziert, der jugendlichen Erstwählern die Wahl erklären und nahebringen soll.

Drehbuchautor, Zeichner und Regisseur Daniel Raboldt stellte sich für diesen Film vor die ungewohnte Aufgabe, zum ersten Mal einen kompletten Animationsfilm per Hand zu zeichnen. Ein Animationsstil, der leider sehr aus der Mode gekommen ist, aber nach wie vor deutlich lebendiger und interessanter aussieht als jede noch so perfekte Computeranimation. Ob das riskante Unterfangen gelungen ist, könnt ihr gern selbst beurteilen.

Untersützt wurde Daniel Raboldt dabei von Mara Luka und Robin Czerny, zwei wunderbaren Schauspielern, die sämtliche Rollen des Films eingesprochen haben.

Viel Spaß!

PS.: Die fünf wichtigsten Kandidaten habe ich übrigens interviewt -> Klick mich!

Flucht in ferne Welten!

Daniel Raboldt und Nocturnus Film wünschen zunächst mal allen, die das lesen (und allen anderen auch) beste Gesundheit und dass ihr und eure Lieben diese Krise wohlbehalten übersteht.

Hier in Düsseldorf fühlt sich das Leben eingefroren an. Als wären wir alle in eine kollektive Stasis versetzt worden, ähnlich den Astronauten in „Alien“, „2001 – Odyssee im Weltall“ oder unzähligen anderen Science Fiction Filmen. Und da wir uns auf dem Planeten Erde befinden und dieser sich mit 108000 km/h um die Sonne bewegt, während sich auch unser Sonnensystem selbst durch die Galaxie und die Galaxie durch das Universum bewegt, darf man sich guten Gewissens einreden, wir wären Astronauten, die in Stasis versetzt worden sind, um einen weiten Weg durch das All zurück zu legen.

Ihr merkt, ich bin in Science Fiction Laune (mehr als sonst). Wie so viele andere Freiberufler, Selbstständige und Künstler im Allgemeinen zittere natürlich auch ich unter der nicht vorhandenen Auftragslage. Jobs werden storniert, Drehs abgesagt und auf eine ungewisse Zukunft verschoben, von der niemand mit Gewissheit sagen kann, wann sie denn anfangen soll. Und da ich nicht allein bin in dieser Situation, wollte ich etwas dagegen tun und möglichst vielen anderen ebenfalls helfen. Gestern, am 20. März 2020 habe ich eine Crowdfunding-Kampagne bei Startnext.com gestartet, die dazu dienen soll, einige Künstler finanziell ein wenig zu unterstützen.

Das Projekt, das umgesetzt werden soll, heißt: „The Cubus Anthology“ und ist eine (größtenteils englischsprachige) Webserie, deren einzelne Folgen von verschiedenen Künstlern umgesetzt werden sollen. Die Geschichten sollen allesamt dem Genre Science Fiction zugehören und zwar im strengeren Sinne, dass sie am besten auf weit entfernten Planeten, in weit entfernter Zukunft oder gleich in völlig anderen Paralleluniversen spielen. Da wir zurzeit keine Realfilm-Drehs machen dürfen / sollten, soll die Serie komplett animiert sein (egal ob 3D-Animation, Stop Motion, Zeichentrick oder Pixal-Art). Das verschafft uns den Vorteil, dass jeder Künstler von zuhause aus arbeiten und die Zeichnungen, Modelle, Scripts etc. digital an die Kollegen weitergeben kann.

Wenn wir genug Geld einnehmen, können wir einigen Künstlern eine Minigage zahlen, damit sie für die Serie eine kleine Episode oder ein paar Designs oder (für Schauspieler) ihre Stimme beitragen können. Deswegen wäre es fantastisch, wenn ihr uns bei dem Projekt unterstützen könntet. Eine kleine Spende von 10 oder 20 Euro können schon ausreichen und in der Masse einen großen Unterschied machen. Es hilft uns aber auch, wenn ihr anderen von dem Projekt erzählt und uns eine anständige Mundpropaganda verschafft. Startnext hat sich freundlicherweise bereit erklärt, uns zu bei dem projekt zu unterstützen und uns die Transaktionskosten zus schenken, die normalerweise anfallen. Das bedeutet, dass tatsächlich jeder eingezahlte Euro auch bei uns landet.

Mit einer Spende helft ihr also nicht nur einigen darbenden Künstlern sondern ihr helft auch mit, eine großartige neue Science Fiction Serie aus dem Nichts zu erschaffen! Zum Crowdfunding-Projekt geht es hier:

Unterstützen

Und wer sich das Ganze noch mal von mir persönlich anhören möchte, kann sich gerne dieses Video anschauen. Viel Spaß!

„A Living Dog“ in Berlin, Amsterdam, Phoenix, Miami und Peking

Unsere Maschinen erobern die Welt. Kein Wunder, wenn man als Roboter dermaßen attraktiv daherkommt wie dieses geniale Design von 3D-Artist Andi Schönberg, der für uns „The Tic“ gebaut hat, eine gigantische Maschine von der Größe eines Kreuzfahrtschiffs, die in „A Living Dog“ unserem Helden Tomasz das Leben schwer macht.

Design von Andi Schönberg

Nachdem wir im Januar unseren Film mehrmals beim Filmfestival Max Ophüls Preis und beim SNOWDANCE Independent Filmfestival (dort waren wir nominiert für Bester Film und Beste Regie) gezeigt haben, war es Zeit, im Februar unsere Sonden mal nach möglichen Vertrieben auszustrecken. Und das macht man ganz traditionell auf der Berlinale, wo es den sogenannten EFM gibt, den European Film Market. Dort haben haben wir mit diversen Sales Agents und Vertrieben gesprochen, um uns mal ein Bild zu machen, wie man einen solchen unabhängig produzierten Film überhaupt an den Markt bringen kann, wo man ja direkt mit allen anderen Filmen von „Sharknado 8“ bis zum neuesten James Bond-Abenteuer konkurriert. Produzent Axel Ricke von der Lumatik Film und Regisseur Daniel Raboldt haben viele Hände geschüttelt, Visitenkarten ausgetauscht, sich Verträge angeschaut und mit den unterschiedlichsten Einkäufern von Kanada bis Singapur gesprochen. Und uns raucht ganz schön der Kopf danach. Viel schlauer sind wir immer noch nicht, aber dafür um eine Menge Erfahrungen reicher. Wem kann man trauen? Wer verspricht zu viel? Und wer verspricht zu wenig? Man sollte meinen, den Film zu drehen wäre der schwierige Teil. Wir stehen auf jeden Fall in verschiedenen Verhandlungen und schauen mal, was da kommen mag.

In der Zwischenzeit ist es umso schöner, sich über Erfolge bei Filmfestivals zu freuen. Einige von euch haben es ja vielleicht auf unserer Facebook-Seite mitbekommen. Und falls nicht, dann gibt es hier auch noch mal die tollen Neuigkeiten. Am 29. Februar 2020 lief „A Living Dog“ in Amsterdam auf dem tollen New Renaissance Festival zusammen mit einigen hochkarätigen Filmen aus allen Genres (vom Experimentalfilm bis zum LGBTQ-Dokudrama). Am Tag darauf erhielten wir bei der großartigen Award-Zeremonie den Preis für den Besten Science Fiction / Fantasy Film und wir waren außerdem nominiert für Bester Schauspieler (Stefan Ebel) und Beste Schauspielerin (Siri Nase) und für den Besten Spielfilm. Die Bilanz von „A Living Dog“ liegt jetzt also bei 5 Preisen und 8 Nominierungen – der Wahnsinn!

Und die Reise geht weiter. Im April geht es zunächst mal wieder in die USA. Dort laufen wir zunächst am 2. und am 4. April beim Phoenix Film Festival und danach irgendwann vom 10. bis 12. April beim Miami International Science Fiction Film Festival. Und gerade heute hat uns noch die Nachricht erreicht, dass auch China ein Interesse an unserem Film entwickelt hat. Wir wurden eingeladen, „A Living Dog“ beim 10th Beijing International Film Festival zu zeigen. Angekündigt ist es ebenfalls für April, aber in der E-Mail stand bereits, dass es wahrscheinlich auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird. Irgendeine Krankheit, deren Ausbreitung gestoppt werden soll, scheint der Grund zu sein…

Wie dem auch sei und wann immer es auch stattfinden mag, es ist eines der größten Filmfestivals in China. 1000 Filme wurden eingereicht, 150 davon wurden genommen und wir gehören dazu. Ich bin sprachlos.

Filmfestival Max Ophüls Preis und SNOWDANCE Independent Filmfestival

Endlich ist es soweit: „A Living Dog“ geht im neuen Jahrzehnt direkt wieder auf Tour. Morgen machen wir uns mit Autor und Regisseur Daniel Raboldt, Produzent und Kameramann Thorsten Franzen, Produzent und SFX-Master Axel Ricke und unserem großartigen Hauptdarsteller Stefan Ebel auf den Weg nach Saarbrücken, um uns das Filmfestival Max Ophüls Preis anzuschauen.

„A Living Dog“ läuft dort in der Sektion „Watchlist“ (außer Konkurrenz, weil es keine deutsche Uraufführung mehr ist) am 21. Januar um 22 Uhr und direkt am Tag danach nochmal, am 22. Januar um 12 Uhr mittags im Cinestar. Wir hoffen auf zahlreiche Zuschauer und freuen uns auf ihr Feedback. Wir hatten immer tolle Gespräche nach unseren bisherigen Screenings mit Leuten, die uns beglückwünscht haben, Leuten, die den Film toll fanden und auch Leuten, die einiges am Film nicht mochten (auch das ist wirklich wichtiges und willkommenes Feedback!). Am wichtigsten ist aber, dass wir viele Menschen kennengelernt haben, die Film lieben, gerne Filme schauen und / oder selbst welche machen.

Tomasz (Stefan Ebel) wird von den Missetaten seiner jüngsten Vergangenheit geplagt

Das Max Ophüls Filmfestival, benannt nach dem großen Filmemacher Max Ophüls, der in Deutschland begonnen hatte, Filme zu drehen, bevor er vor den Nazis ins Ausland fliehen musste. Er drehte in den 30er und 40er Jahren in Frankreich, Italien, den Niederlanden und in den USA viele Filme, bevor er spät in seinem Leben nach Deutschland zurückkehrte, um dort seinen wohl berühmtesten, letzten und von den Finanziers später fürchterlich verstümmelten Film „Lola Montez“ zu machen. Heute findet das Filmfestival Max Ophüls Preis alljährlich in seiner Geburtsstadt Saarbrücken statt und ist in Deutschland das mit Abstand renommierteste Filmfestival für (aber nicht ausschließlich) Debütfilme.

Leider wird nur Axel ganz bis zum Schluss bleiben können, denn Thorsten und Daniel machen sich am 25. Januar schon auf den Weg zum nächsten Festival, diesmal in Landsberg am Lech (bei München). Das Snowdance Independent Filmfestival ist seit Jahren der beste und sympathischste Anlaufplatz für Indiekino in Deutschland. Der Gründer Thomas (bzw. Tom) Bohn, selbst Autor und Regisseur (u.a. „Tatort“, „Straight Shooter“), hat Snowdance gegründet, um vor allem solchen Filmen eine Chance zu geben, die wirklich unabhängig und ohne (größere) Förderungen oder das Mitwirken irgendwelcher TV-Sender entstanden sind. Schirmherr der diesjährigen Ausgabe ist der bekannte Schauspieler Max Tidof.

Das Stadttheater in Landsberg am Lech (Fotoquelle: https://www.landsberg.de)

Beim Snowdance Festival läuft „A Living Dog“ ganze vier Mal und zwar auf den besten Leinwänden in den schönsten Kinosälen. Wir sind da schon ein wenig eingeschüchtert. Die Vorstellungen sind am (im Olympiakino 1), am Dienstag glamourösen Stadttheater, am Olympiakino 1) und am Samstag 2.2. um 15 Uhr im Olympiakino 2.

Und wer noch ein bisschen Bewegtbild zur Einstimmung braucht… bitteschön!

Unser großartiger Sounddesigner Sebastian Tarcan wird am Dienstag auch mit dabei sein, um zu hören, wie unsere Maschinen die Landsberger Boxen zum Dröhnen bringen. Wir wissen noch nicht, wie die Internet-Verbindung in unseren Unterkünften ist, aber wir versuchen natürlich, euch ständig von den Festivals mit Nachrichten zur versorgen.

Bis dahin hoffen wir auf eine gute Fahrt, zwei fantastische Festivals und viele neue Begegnungen!

Dokumentarfilm-Preis für „Im Rücken der Geschichte“

Parallel zur Festivaltour unseres Spielfilms „A Living Dog“ konnte unsere Dokumentation „Im Rücken der Geschichte“ – Die verlorenen Dörfer von Masuren“ letzte Woche auch einen Preis absahnen.

Beim Polish International Festival, das vom 21. bis zum 27. Oktober 2019 in Warschau stattfand, lief der Film am 23.10. in der Rubrik „Documentary and Experimental Film screenings“ und gewann den Preis als „Best Documentary Film“.

Vielen Dank an die Festivalbetreiber und wir sind sehr stolz, dass dieser kleine, aber wichtige Film ein wenig mehr Aufmerksamkeit bekommt.

Die Dokumentation handelt von einer deutsch-polnischen Expedition in die masurischen Wälder. Im Gebiet des mittlerweile verschwundenen Volkes der Masuren begeben sich Forscher und Studenten  beider Länder auf Spurensuche nach den alten, längst vergessenen Dörfern und der Geschichte ihrer Einwohner. Das Projekt wurde 2019 auch mit dem Richeza-Preis des Landes NRW für „herausragende Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung“ ausgezeichnet.

Viva Mexico!

In den letzten Tagen erreichte uns noch eine wirklich große Überraschung. Das Morbido Fest, seines Zeichens das größte und bedeutendste Genrefilm-Festival Mexikos, und das Schwesterfestival Morbido Merida werden in den kommenden Wochen beide „A Living Dog“ zeigen.

Bei Morbido Merida, dem etwas kleineren der beiden Festivals, das in Yucatan in Mexiko stattfindet, stehen das Programm und damit der genaue Termin schon fest. „A Living Dog“ läuft dort am Samstag, dem 26. 10. 2019 (also schon nächste Woche) um 21 Uhr Ortszeit zwischen vielen anderen großartigen Filmen, wie dem genial-düsteren „Mandy“ mit Nicholas Cage oder auch dem deutschen Genrefilm Geheimtipp „Tears of Kali“ von Andreas Marschall aus dem Jahr 2004.

Das Morbido Fest hat uns zwar auf seiner Pressekonferenz schon ganz offiziell angekündigt, das Programm ist aber noch nicht veröffentlicht. Wir wissen also noch nicht genau, wann der Film in Mexico City gezeigt wird, aber das Festival läuft vom 30. Oktober bis zum 3. November 2019 und wir werden voraussichtlich in der Sektion „CineMania“ laufen.

Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an Filmproduzent und Morbido Meridas Programmdirektor Tim Luna, der sich für unseren Film stark gemacht hat, für seine tolle Unterstützung.

Niemand von uns hätte sich 2015, als wir angefangen haben, am Drehbuch für „A Living Dog“ zu arbeiten, auch nur erträumt, dass der Film so schnell international ein derart positives Feedback bekommen würde. Unter diesem Link zu Rivets on the Poster findet ihr übrigens die erste große Online-Rezension zu „A Living Dog“ – und sie geht runter wie Öl 😉 …

Interview mit dem SciFi Film Festival, Sydney

Siri Nase

Die Weltpremiere von „A Living Dog“ rückt näher. In anderthalb Wochen, am 7. September 2019, ist es soweit und der Film wird beim SciFi Film Festival in Sydney das Licht der Welt erblicken.

In diesem Zusammenhang wurde Autor und Regisseur Daniel Raboldt vom Festival interviewt. Es geht darum, wie Daniel überhaupt zum Genre Science Fiction gekommen ist, wie der Film zustande kam und auch um die Situation von Genrefilm-Machern in Deutschland beziehungsweise die Genre-Tradition hier (die, wie wir ja wissen, etwas zwiespältig ist, da wir zwar einerseits eine großartige Genretradition besitzen, diese aber in den letzten 90 Jahren irgendwie weitgehend vernachlässigt haben). Das Interview ist komplett in Englisch und wurde vom Programmdirektor des Festivals Simon Foster geführt.

Film: A LIVING DOG (Germany, 95 mins) The war between mankind and intelligent machines has begun. In the vast emptiness of northern Scandinavia, deserter Tomasz meets Lilja, the last survivor of a resistance group, who is determined to fight the superior machines. With every minute that passes the machines get closer, their sensors programmed to detect human voice patterns. If you speak, even whisper – you die. A remarkable directorial debut from Raboldt, who draws upon great tales of deep-forest survival and classic, silent-era German expressionism to achieve a new form of futuristic thriller (German with English subtitles).
Session: SATURDAY SEPTEMBER 7 @ 3.30pm
Tickets: A Living Dog + Thursday Night

SCFI FILM FESTIVAL: What have been the science-fiction works – books, films, art of any kind – that have inspired your work and forged your love for the genre?

DANIEL RABOLDT: My love for science fiction started very early in my childhood when I read books like “Around the Moon” or “Robur the Conqueror” by Jules Verne and watched “Star Trek – The Original Series” on TV. I think the biggest influence on me was the BBC show “The Tripods” that I saw in the eighties, when I was far too young for that show. I loved it and at the same time it scared the hell out of me and this trauma is still present in my film “A Living Dog”.
After the first time I saw “Star Wars” on TV and recorded it on VHS when I was twelve, I was finally hooked. I started to make tiny animated films on my first PC (early 1990s) with a drawing program in which you had to draw every image by hand with the computer mouse. I drew X-Wings, TIE-fighters and the Death Star on the margins of every school book I owned, it drove my teachers and parents crazy.
With fourteen I wrote my first scifi novel about an orphaned teenager who tries to get on a starship to a distant planet. Who knows, maybe some day I will make a movie out of it…

SCFI FILM FESTIVAL: How did the original concept for your film take shape? What aspects of your film’s narrative and your protagonist’s journey were most important to you?

DANIEL RABOLDT: “A Living Dog” started from different angles. After having made several shortfilms me and cinematographer and producer Thorsten Franzen started to think about doing our first feature film in 2015. I already knew that I wanted to make a film without any dialogue, because the concept of pure visual storytelling fascinated me. We also knew that we would have the opportunity to shoot in a lonely house in Lappland in the summer of 2016. It was Thorsten who came up with the idea for a scene in which a soldier approaches a house and uses a strange device to cover it with some kind of a plasma shield. I was fascinated by that image and started to think about this guy. What is he trying to protect himself from? What has happened? Why is he alone? What is he afraid of? Fear became the central element of the story very soon.
Additionally I wanted to make a film about a deserter like in “Port of Shadows” by Marcel Carné for a long time. The concept of a courageous hero in something terrifying like a war never sounded very believable to me. I can identify with a deserter much more than with a war hero.
“A Living Dog” is a combination of these elements: the concept of fear, a protagonist who is a deserter and the lack of dialogue. Add my love for giant warrior robots and – voilà – you have a sci-fi movie!

SCFI FILM FESTIVAL: Does the ‘science-fiction’ genre have deep roots in the art and cultural history of your homeland? Were the resources, facilities and talent pool required to bring your film to life easily sourced?

DANIEL RABOLDT: Making a genre film like scifi, horror or fantasy in Germany is very hard because the establishment in the film industry thinks of them as minor forms of art. If you want to make a socially relevant drama about a teenage girl on the verge of adulthood who gets in contact with drugs and has grand parents with a dark past in the time of the Nazi terror regime then you get your funding. If you want to make a film about a guy who tries to hide from giant intelligent warrior robots you have to acquire the money yourself. We financed the movie by making a small crowdfunding campaign to pay for the trip to Finland and had a lot of help from colleagues who worked for free on the film or let us use their equipment.
It’s a sad situation, because initially Germany has a great tradition in genrefilms. In the 1920s films like “Metropolis”, “Nosferatu” or “The cabinet of Dr. Caligari” had an artistic influence on the rest of the world and were an important competition to the films from Hollywood. But this whole tradition got lost long ago and now many young (and middle-aged) filmmakers in Germany try desperately to re-establish it.
Luckily for “A Living Dog” we only needed a small crew and two leading actors. After having done a lot of shortfilms for over fifteen years now we already know lots of people in the business who love to do something cool and entertaining. Being an independent filmmaker in Germany (and maybe everywhere else) also means you have to know most aspects of the filmmaking process yourself. You cannot only be a screenwriter or only be a director. You should also know as much as possible about lenses, cameras, visual effects, sound effects, lighting, makeup and acting. You have to know how you can get a prop or an effect or a location for low or no money. You have to be able to improvise and even to bend (or maybe break) the law here and there. But if that wasn’t the case, it wouldn’t be any fun to make a movie, right?

SCFI FILM FESTIVAL: Describe for us the very best day you had in the life cycle of your film…

DANIEL RABOLDT: That’s a difficult question, because there are three days which come in mind. One is the day we reached the crowdfunding goal on Kickstarter, the second one is the day we started our long journey to Lapland and the third one is the day of the team preview, when we first presented the film to the cast and crew and all of our crowdfunders.
I think I’ll go with the preview day! After having worked on this film for four years and after one and a half year with me sitting night after night at home on my computer, working on the visual effects (there are over 500 vfx shots in the film) and not knowing what people will think of the film, it was an incredibly terrifying day – at first. We had rented the cinema Black Box in Duesseldorf, Germany. 134 people fit into it and all the tickets were booked. I had no idea how much people would finally show up and – more important – whether they’d like “A Living Dog” or not. In the end 115 people were there and I was so nervous that I completely forgot what I wanted to say on stage. Luckily Thorsten Franzen was there with me and he was a lot cooler and managed to say all the right things.
After the presentation of the film I was even more nervous and while everyone was three floors higher drinking champaign I was still cleaning up the cinema because I was afraid of talking to the audience. But when I got up there and saw the big posters hanging, the concept art by Thorsten and the smiling team members and that everybody was having a great time and praised the film, I was incredibly relieved.

SCFI FILM FESTIVAL: Having guided your film from idea to completion, what lessons and advice would you offer a young science-fiction filmmaker about to embark on a similar journey?

DANIEL RABOLDT: It’s not a very original kind of advice because everyone says so, but I think it’s true: Just go for it! Don’t listen to people who tell you that you can’t make it. Prove them wrong. They are just “threshold guardians” as Christopher Vogler would call them. We live in a time where the technical possibilities are so easily available for everybody that there is no excuse to NOT make the movie. You can shoot a feature film with a cell phone today. You can even edit a film with a cell phone. Make your first film. Even if it’s just 30 seconds long. You’ll learn everything while you make it. And when you’ll make your next film, you’ll be even better and learn more. And you get better and better and better… At least better than the ones who never start to make the first film.
Second advice would be: Watch movies! Other filmmakers ran into the same difficulties and issues as you are going to. Watch how they solved them. How did they decide to tell the story? What lenses did they use? How did they solve the focus issue, replaced the prop that was missing on the shooting day, fixed the light or managed to get that impossible shot? Read books about these films and filmmakers that you like, listen to audio commentary tracks. You don’t have to imitate these other films, you don’t have to follow all their rules. But you have to know them, so you can break them.
I think another important advice concerns the people you work with. There are some films that you can make on your own, but most films are team efforts. Surround yourself with people that you like and that hopefully like you, people who have made their own experiences and know more than you. Listen to them. Don’t always do what they say. You can do the exact opposite of what they told you to do, as long you have your reasons, but at least listen to them. And help them with their movies, even if you only do the catering. Every film you work on is an experience for you. So if you want others to help you, you have to help them, too.
The fourth and last (I promise) advice seems to be a bit strange but… learn as many as you can about things that don’t have to do with films. Read a lot. Ask people about their lives, jobs and problems (I’m not very good at that). Because if you only know stuff about films, what will your films be about? What can you write about if you don’t know anything about people or the world in general? “A Living Dog” is not only a film about big machines conquering the world. It is a film about fear. The protagonist is a guy who constantly wants to run away – from the world, from the enemy, from his past, from himself. And I know a lot about fear, because I get scared very easily. By everything – the dentist, the police, dark corners, horses, pencils that don’t write, conversations with people at parties, parties themselves, beautiful women, being caught while doing something I shouldn’t do, religious people, the dentist, the dentist or giant warrior robots! You name it!
I know fear. So I made a film about something I know. The more you know, the more interesting your films will be. And the more films you’ll be able to make.

Daniel Raboldt
Daniel Raboldt