Neue animierte Erklärfilme: Was sind eigentlich Kriegsgräberstätten?

Während bei Nocturnus Film die Rechner heiß laufen wegen diverser neuer Filmprojekte, wollten wir euch zwei kleine neue Animationsfilme vorstellen, die Daniel Raboldt für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. geschrieben, gezeichnet und animiert hat. Keine leichte Aufgabe, denn es handelt sich um durchaus schwierige Themen, die aber angesichts derzeitiger Ereignisse (dem gestrigen, brutalen Angriff Russlands auf die Ukraine) leider genauso aktuell sind wie vor 75 Jahren.

Umso wichtiger ist es, grauenhafte Ereignisse wie Kriege, Kriegstote und Kriegsursachen stets im Gedächtnis zu behalten, egal wie weit sie historisch oder geographisch entfernt wirken mögen. Der Volksbund und hoffentlich auch unsere beiden Filme mögen hoffentlich einen kleinen Teil zu diesem Gedenken beitragen. Die Filme richten sich hauptsächlich an Jugendliche und sollen vor allem in Schulen zum Einsatz kommen.

Ein großer Dank geht an die frisch gebackene, äußerst talentierte Schauspielerin Anna Jörgens, die beiden Filmen ihre wunderbare Stimme geliehen hat.
 
Was ist eine Kriegsgräberstätte?


 
Was ist der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.?

Zwei neue Animationsfilme – Jugend checkt Düsseldorf

Das Jahr 2020 stand für Daniel und Nocturnus Film ganz im Zeichen des Zeichentrick- und Animationsfilms. Da das Drehen unter den Corona-Maßnahmen so gut wie unmöglich ist, wurden eben die Bleistifte gespitzt und die Grafiktabletts aus dem Schrank geholt. Zu den verschiedenen Projekten, die 2020 gestartet wurden, gehören nicht nur die „Cubus Anthology“, an der tapfer weiter gearbeitet wird und der Erklärfilm zur Kommunalwahl 2020 (den gibt’s hier auf YouTube -> KLICK), den ersten richtigen komplett von Hand erstellten Zeichentrickfilm von Daniel Raboldt, sondern auch die folgenden beiden Filme zum Projekt „Jugend checkt Düsseldorf„, das von der Servicestelle Partizipation und dem Jugendring Düsseldorf ins Leben gerufen wurde.

Die beiden Filme sind sehr ähnlich, der erste richtet sich jedoch vornehmlich an Kinder und Jugendliche (von 6 bis 16 Jahren), während der zweite an Erwachsene und die teilnehmenden Einrichtungen adressiert ist. Im Unterschied zum Kommunalwahl-Film handelt es sich hier um eine Mischung aus gezeichnetem 2D-Vordergrund und 3D-animierten Hintergründen. Es ist wirklich spannend, diese Film-Gattung zu erforschen, die einem deutlich mehr Freiheiten erlaubt als ein Realfilm. (Trotzdem vermissen wir das Drehen mit echten Schauspielern vor echten Kameras in echten Kulissen doch sehr… 😢)

Die Erzählerstimme wurde übrigens von der großartigen Katharina Schwarzmaier eingesprochen, die man unter anderem in den deutschen Synchronfassungen von „Das verborgene Gesicht“ (extrem empfehlenswerter spanischer Gänsehautthriller), „Deepwater Horizon“ (auch sehr gut) oder auch in Clint Eastwoods „Sully“ hören kann. Vielen Dank an dieser Stelle noch mal!

Animationsfilm zur Kommunalwahl 2020

Am 13. September 2020 findet in Düsseldorf die Kommunalwahl statt. Aus diesem Grund haben der Düsseldorfer Jugendring, das Jugendportal YouPod und Nocturnus Film zusammen einen Animationsfilm produziert, der jugendlichen Erstwählern die Wahl erklären und nahebringen soll.

Drehbuchautor, Zeichner und Regisseur Daniel Raboldt stellte sich für diesen Film vor die ungewohnte Aufgabe, zum ersten Mal einen kompletten Animationsfilm per Hand zu zeichnen. Ein Animationsstil, der leider sehr aus der Mode gekommen ist, aber nach wie vor deutlich lebendiger und interessanter aussieht als jede noch so perfekte Computeranimation. Ob das riskante Unterfangen gelungen ist, könnt ihr gern selbst beurteilen.

Untersützt wurde Daniel Raboldt dabei von Mara Luka und Robin Czerny, zwei wunderbaren Schauspielern, die sämtliche Rollen des Films eingesprochen haben.

Viel Spaß!

PS.: Die fünf wichtigsten Kandidaten habe ich übrigens interviewt -> Klick mich!

Intergalaktisches Update zur „Cubus Anthology“

Futuristische Grüße aus der einen Isolation in die andere! Ich hoffe, ihr seid alle gesund und munter und habt noch genug Lesestoff!

Unser Crowdfunding für unsere neue Science Fiction Webserie „The Cubus Anthology“ läuft noch 4 Tage und wir stehen bereits bereits bei 3100 Euro. Das ist fantastisch. Es sind ein paar schicke neue Belohnungen dazu gekommen, wie z.B. eine DVD-Ausgabe der kompletten ersten Staffel, ein wertvoller Bildband von Vulkan-Fotograf Adrian Rohnfelder (siehe Bild unten) und sogar 10 Exemplare der sehr streng limitierten Crowdfunding-DVD-Ausgabe von „A living Dog. Diese waren jedoch schon nach ein paar Tagen weg.

Die Arbeit an den ersten Folgen ist auf jeden Fall schon in vollem Gange. Die ersten Storyboards werden gezeichnet, 3D-Modelle gebaut und Drehbücher geschrieben. Aus der geplanten ersten Episode „Optimize“ gibt es hier einen kurzen Live-Mitschnitt von mir beim Zeichnen eines der Storyboard-Shots. Viel Spaß!

Corona und die Welt, in der wir alle grad leben, macht uns zu schaffen. Viele Menschen haben Existenzängste, müssen ihr hart Erspartes ankratzen und damit umgehen, dass sie nun 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche fast kaum aus der Wohnung oder dem Haus kommen. Manche sehen das als Chance, andere sind genervt, viele versuchen, die neu gewonnene Zeit sinnvoll zu nutzen, andere entspannen endlich mal richtig und wiederum andere sind völlig am Rande des Nervenzusammenbruchs. Erinnert ihr euch noch an die Zeiten, als genörgelt habt, weil ihr jeden Morgen um 6:30 Uhr aufstehen musstet oder ihr im Stau geflucht habt? Und wünscht ihr die Zeiten zurück…? Manchmal schon, oder? Als kleine Aufheiterung (und als Erinnerung an die weit entfernte Zeit mit den Verkehrsstaus) gibt es hier einen sehr geilen Ausblick auf die 2d-animierte Episode „Congestion„, die von Zeichnerin und Designerin Kivi Beine geschrieben, inszeniert und animiert wird. Es geht um einen Taxifahrer, der einen eleganten Weg findet, all die Staus zu umgehen, die sonst zwischen den Paralleluniversen herrschen!

Unterstützen

Flauschiges Alien auf Kinoflimmern gesichtet

Kennt ihr eigentlich die Seite Kinoflimmern? Das ist eine deutsche Streaming-Plattform, auf der ihr euch auch Filme anschauen könnt, die etwas außergewöhnlich sind und sich abseits des Mainstreams bewegen. Deutsche Independent-Filme, frühe Klassiker von Großmeister Alfred Hitchcock, gute Romy-Schneider-Filme wie „Nachtblende“ oder „Abschied in der Nacht“ und so weiter…

Und dort gibt es auch eine Abteilung, die sich „Indie for free“ nennt, wo ihr kostenlos Independentfilme streamen könnt, so oft euer Herz danach begehrt. Und wer hat seinen Platz dort mittlerweile gefunden? Ein lila Wuschel-Alien namens „Furple“ mit seinem kleinen Roboter namens „Arnold“. Eine große Ehre!

Schaut doch mal rein, die Seite lohnt sich!

„Furple Reign“ auf Kinoflimmern.com

Uraufführung von „Im Rücken der Geschichte“

Nach fünf langen Monaten des Drehens und Schneidens  hatte der Dokumentarfilm „Im Rücken der Geschichte – Die verlorenen Dörfer von Masuren“ am Mittwoch, dem 28. Februar 2018 in Düsseldorf seine Uraufführung.

Bei vielen masurischen Gerichten, Häppchen und Getränken wurde im Anschluss viel zwischen den anwesenden deutschen und polnischen Gästen, den Studenten und Forschern und auch mit Filmemacher Daniel Raboldt diskutiert.

Der Film wurde sehr gelobt und viele ältere Menschen bedankten sich für die durchaus auch kritische Reise in die Vergangenheit. Wie sollten / dürfen Forscher vorgehen bei der Rekonstruktion der Vergangenheit? Gibt es ein Recht auf Vergessen? Und welche Rolle spielt das Aufkommen von nationalistischem Gedankengut (heute und damals) im normalen Alltagsleben der Menschen?

Das Masuren-Projekt des Gerhart-Hauptmann-Hauses, der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf wird auf jeden Fall in Zusammenarbeit mit den polnischen Organisationen Sadyba Mazury und Borussia fortgeführt.

Denn wenn es etwas gibt, das man einer Politik der Grenzen und auch der zurzeit in ganz Europa wieder aufkeimenden Fremdenfeindlichkeit entgegen stellen kann, dann ist es die Zusammenarbeit zwischen Menschen verschiedener Länder und Kulturen. Ein Beispiel dafür liefert der Film „Im Rücken der Geschichte“.

Spam-Attacke im Herzen von Brasilien

Liebe Freunde!

Nach dem Artikel von neulich hier noch mal zur Erinnerung: Alle, die morgen zufällig im Herzen von Brasilien, nämlich in der Stadt Goiânia, um genau zu sein, zu Besuch sein sollten, können sich freuen, dort unsere monströse, schwarzweiße Trashgranate „Spam Attack – The Movie“ auf der großen Leinwand sehen zu können.

Der Film läuft dort – ganz seinem Stil und Charme angemessen – auf dem „TRASH – 8a Mostra Internacional de Cinema Fantástico“. Unter folgendem Link findet ihr das Programm des Filmfestivals!

Zu gewinnen gibt es nix, weil es ein „nicht-kompetitives“ Festival ist, aber Ruhm und Ehre haben auch noch niemandem geschadet. Die Alien-Invasion mag beginnen!

Spam_Attack_04

Invasion auf dem Grindhouse Planet!

Es geht weiter mit den guten Neuigkeiten!

Marc Hamill (fantastischer Name), bekannt für Filmknaller wie „Toxic Apocalypse“ und Leiter  des Grindhouse Planet Film Festivals hat uns heute angeschrieben, dass „Spam Attack – The Movie“ am 27. November 2016 in Leicester, England wieder auf der großen Leinwand laufen wird.

Grindhouse Planet Film Festival Trailer #1 from Marc Hamill on Vimeo.

Das Festival macht einen wirklich abgefahrenen Eindruck und wir sind mächtig stolz!

grindhouseplanetselection2wht

Aliens in Brasilien!

Und noch eine gute – wenn auch nicht ganz so glamouröse – Nachricht!

Das „TRASH – 8th International Fantastic Film Festival“ in Goiana, Brasilien hat passenderweise unsere SciFi-Trash-Farce „Spam Attack – The Movie“ mit Maik Evers ins Programm aufgenommen.

Gewinnen lässt sich da zwar nichts, weil es ein „nicht-kompetitives Festival“ ist, aber eine Ehre ist es natürlich trotzdem.

Da ja die meisten von euch wahrscheinlich vom 7. bis 11. Dezember in Brasilien sein werden, könnt ihr ja direkt reinschnuppern! 🙂

trash-filmfestival-brasilien-2016